|
Sie planen einen Besuch auf dem 14. Deutschen Seniorentag und möchten sich Ihr individuelles Programm zusammenstellen? Auf der Internetseite zum Deutschen Seniorentag hilft Ihnen dabei „Mein Programm“. Wie es geht? Dazu mehr unter „Mein Programm“ am oberen Rand der Internetseite. Oder sie folgen einfach dem folgenden Link.
|
|
„Mein jüngster Sohn erkrankte durch die schlechte Luft im Ruhrgebiet. Damals begann ich, mich für den Umweltschutz einzusetzen.“ – Bärbel Höhn war zehn Jahre Umweltministerin in NRW und wurde dreimal für die Grünen in den Bundestag gewählt. Auf dem Deutschen Seniorentag nimmt sie an einer Gesprächsrunde zum Thema Nachhaltigkeit teil.
Zum Interview
Zur Veranstaltung
|
|
Immer mehr ältere Menschen in Deutschland sind von Armut bedroht. Wie lässt sich das ändern? Diskutieren Sie mit. In vielen Vorträgen und Workshops geht es auch um die Frage, wie ein gutes Leben im Alter aussieht. Informieren Sie sich zudem über politische Ideen, wie das Älterwerden in sozialer Sicherheit für alle gelingen kann.
|
Anfang 2025 wurde der Neunte Altersbericht der Bundesregierung veröffentlicht, der sich mit der Vielfalt und Ungleichheit des Alters befasst. Bundesministerin Lisa Paus und Mitglieder der Altersberichtskommission präsentieren auf dem Deutschen Seniorentag Ergebnisse des Berichts und laden zur Diskussion ein.
|
|
Längst hat die Digitalisierung auch Gesundheitsvorsorge und Behandlungsmethoden erreicht. Auf dem 14. Deutschen Seniorentag werden spannende Produkte und Dienstleistungen vorgestellt und Chancen und Risiken der Digitalisierung diskutiert.
|
|
|