|
Der ökumenische Gottesdienst zur Eröffnung des Deutschen Seniorentages wird in der Christuskirche in der Mannheimer Innenstadt gefeiert. Er greift das Motto auf und fragt, worauf es ankommt, um ein gelungenes Miteinander zu gestalten.
|
|
Eintrittskarten zum Deutschen Seniorentag können ab sofort auch an zwei Vorverkaufsstellen in Mannheim erworben werden. Die Tourist Information am Hauptbahnhof und der Infopoint des Mannheimer Seniorenrates verkaufen sowohl Tagestickets wie auch 3-Tage-Karten.
Mehr erfahren
Zum Online-Kartenverkauf
|
|
„Mit sich und der Welt verbunden zu bleiben, Brücken zu bauen und Dankbarkeit zu lernen.“ Die Sozial- und Gesundheitswissenschaftlerin Annelie Keil, Jahrgang 1939, ist in der Hospizbewegung aktiv und hat in Bremen eine Suppenküche ins Leben gerufen. Auf dem Deutschen Seniorentag spricht sie zum Thema Verletzlichkeit.
Zum Interview
Zur Veranstaltung
|
|
Die Gesellschaft ändert sich fortlaufend, und durch Digitalisierung immer schneller. Es ist eine Herausforderung, damit Schritt zu halten – umso mehr, je älter wir werden. Viele Projekte und Angebote setzen sich deshalb für lebenslanges Lernen ein. Auf dem Deutschen Seniorentag stellen sie sich vor.
|
|
Ältere Menschen sind eine große und wachsende Bevölkerungsgruppe in Kommunen und Quartieren. Der Deutsche Seniorentag diskutiert, wie strukturelle Voraussetzungen für ein gutes Leben im Alter aussehen sollen, und stellt Kommunen vor, die sich schon auf den Weg gemacht haben.
|
Haben Sie sich schon einmal wegen Ihres Alters benachteiligt gefühlt? Auf dem Deutschen Seniorentag erfahren Sie, wie negative Altersbilder in der Gesellschaft ältere Menschen benachteiligen und zu Diskriminierung führen. Was können wir als Gesellschaft dagegen tun? Diskutieren Sie mit!
|
|
Wie beruhigt lässt es sich doch leben, wenn die wirklich wichtigen Dinge geordnet und geregelt sind. Dazu gehören Vorsorgevollmachten genauso wie das Wissen um Pflegedienstleistungen und die Gestaltung der letzten Ruhestätte. Auf der Messe erhalten Sie dazu zahlreiche Informationen und Impulse.
|
|
|