|
Servicestelle Bildung und Lernen im Alter |
|
|
|
|
Inhalt
|
•
|
Neues aus der Servicestelle
|
•
|
Fördermöglichkeiten und Wettbewerbe
|
•
|
Medien und Veröffentlichungen
|
•
|
Bildungsanbieter und Praxisprojekte
|
•
|
Politik und Gesellschaft
|
•
|
Weiterbildung und Qualifizierungen
|
|
Neues aus der Servicestelle
|
14. November 2023 – 09 bis 16Uhr | Zinzendorfhaus in Neudietendorf bei Erfurt, kostenfrei (die Anreise- und Übernachtungskosten müssen Sie jedoch selber tragen)
Von Seniorenuni bis Nachbarschaftscafé: Bildungsangebote für ältere Menschen sind vielfältig. Dennoch wird Bildung im Alter häufig als individuelles „Projekt“ betrachtet, dabei hat sie angesichts des demografischen Wandels einen zunehmenden Einfluss auf die gesamte Gesellschaft. Wie muss Bildung im Alter aussehen, um den Zusammenhalt zu stärken und wie können Barrieren für die Teilnahme an Bildungsangeboten abgebaut werden? Die Servicestelle „Bildung und Lernen im Alter“ bringt zu diesen Fragen Fachleute und Interessierte zusammen. Die Teilnehmenden erwartet eine Mischung aus Vorträgen, Workshops, Diskussionen, Vernetzung und Best-Practice-Beispielen. Thematische Schwerpunkte sind dabei kulturelle Bildung, politische Bildung, Gesundheitsbildung und Bildung für bürgerschaftliches Engagement im Alter. Die Teilnahme ist kostenlos und die Anmeldung ist ab jetzt über den unten stehenden Link oder auch telefonisch unter: 0228 / 24 99 93 34 möglich.
|
23. Januar 2024 - 10 bis 13Uhr | Online - kostenfrei
Der Workshop gibt einen Überblick über das vielschichtige Thema der politischen Bildung in der nachberuflichen Lebensphase. Nach einem Impulsvortrag von Dr. Klaus-Peter Hufer, Autor zahlreicher Schriften zur politischen Erwachsenenbildung, werden sich verschiedene Projekte und Organisationen aus der politischen Bildungsarbeit präsentieren. Im Anschluss haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, in einen Dialog über Herausforderungen, Bedürfnisse, Empfehlungen und Erfahrungen in der politischen Bildungsarbeit einzutreten. Die Teilnahme ist kostenlos und die Anmeldung ist ab jetzt über den unten stehenden Link oder auch telefonisch unter: 0228 / 24 99 93 34 möglich. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen inspirierenden Workshop!
|
Die Servicestelle „Bildung und Lernen im Alter“ hat am 16. August Interessierte aus der Kultur- und Bildungsarbeit mit älteren Menschen zum Online-Workshop „Mehr als nur Unterhaltung: Wie kulturelle Bildung das Leben im Alter bereichert“ eingeladen. Im Workshop wurde das facettenreiche Thema der kulturellen Bildung in der nachberuflichen Lebensphase näher beleuchtet, sechs Projekte aus der kulturellen Bildungsarbeit haben Ihre gute Praxis präsentiert und anschließend kamen die Teilnehmenden in einen Austausch, wie kulturelle Bildung möglichst niedrigschwellig und für alle erfahrbar umgesetzt werden kann. Die Ergebnisse des Online-Workshops sind nun auf der Website wissensdurstig.de verfügbar.
|
Haben Sie sich schon mal gefragt, wann Sie zuletzt ein Instrument in der Hand gehalten haben, obwohl Sie früher so viel Freude daran hatten? Haben Sie sich überlegt, wann Sie das letzte Mal ausführlich einen Klassiker der Literatur (sei es nun Harry Potter oder Faust) gelesen und darüber nachgedacht haben, was es mit Ihnen macht? Wann waren Sie zuletzt tanzen oder haben versucht eine neue Sprache zu lernen? Vielleicht haben Sie es auch geschafft, Ihrer Leidenschaft treu zu bleiben, haben aber schon lange nichts völlig Neues mehr ausprobiert? So oder so möchten wir Ihnen in diesem Artikel einen Impuls geben, Ihre Leidenschaft für kulturelle Bildungsangebote (neu) zu entfachen! Da wir wissen, dass die Umsetzung von langen gehegten Vorhaben häufig nicht nur an fehlender Motivation, sondern auch an vorhandenen Barrieren und Hürden scheitert, möchten wir Ihnen direkt ein paar Anregungen und Lösungsideen vorstellen.
|
Kulturangebote für ältere Menschen vor Ort gibt es viele: in Kultureinrichtungen, Mehrgenerationenhäusern, Volkshochschulen, Vereinen etc.. Aber auch vom Sofa aus, kann man inzwischen einige kulturelle Bildungsangebote besuchen. Häufig kann man sich hier auch interaktiv beteiligen. Digitale Medien machen es möglich! Wir stellen in diesem Beitrag Online-Lernangebote vor, die Sie kostenlos und digital nutzen können. Was Sie dazu brauchen sind WLAN und ein internetfähiges Gerät zu Hause (Laptop, Tablet, Smartphone) und schon kann es losgehen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim ausprobieren!
|
|
Veranstaltungen
|
21. September 2023, 11:00 - 12:30 Uhr | Berlin und online, kostenfrei
Welche Rolle spielen Ältere in der Gesellschaft? Gibt es einen Konflikt zwischen den Generationen? Wie lässt sich der Zusammenhalt stärken? Darum geht es in einer Podiumsdiskussion, organisiert vom Unternehmen Edwards Lifesciences. Unter den Fachleuten ist auch Dr. Heidrun Mollenkopf, BAGSO-Vorstandsmitglied und Präsidentin der AGE Platform Europe, dem europäischen Dachverband der Seniorenorganisationen. Die Expertinnen und Experten werden auch die Ergebnisse einer Umfrage unter 2.000 Bürgerinnen und Bürgern diskutieren. Das Unternehmen hat unter anderem untersucht, wie sich Ältere und Jüngere gegenseitig wahrnehmen. Die Teilnahme ist auch online möglich.
|
Donnerstag, 5. Oktober 2023, 10.30 - 16:00 Uhr | Berlin In einer immer komplexer werdenden und sich stetig verändernden Konsumwelt darf Verbraucherbildung nicht nach der Schule aufhören. Seit einigen Jahren fördern deshalb einige Bundesländer verschiedene Aktivitäten zur Verbraucherbildung für Erwachsene, Familien, Seniorinnen und Senioren sowie für vulnerable Zielgruppen. Die Veranstaltung des Ministeriums für Ernährung, ländlichen Raum und Verbraucherschutz informiert über unterschiedliche Ansätze und Konzepte verschiedener Bundesländer. Sie bietet eine Plattform für den Erfahrungsaustausch sowie für Fragen und soll zur Nachahmung von Umsetzungskonzepten anregen.
|
17. Oktober, 10:00 - 15:00 Uhr | Berlin - kostenfrei
Das BAGSO Projekt DigitalKompass bietet gemeinsam mit dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. und dem Deutschen Schwerhörigenbund e.V. eine Veranstaltung zum Umgang mit Seh- und Hörbeeinträchtigung an.
Es gibt viele Personen mit Hörbeeinträchtigung oder Sehbehinderung. Die Technik kann diesen Menschen eine große Hilfe im Alltag sein. Doch wie können Sie dabei unterstützt werden, diese Möglichkeiten kennen zu lernen und welche Dinge sind dabei zu beachten? Sie erhalten grundlegende Informationen zu den verschiedenen Hör- und Seheinschränkungen und wie Sie diese Menschen in den regulären Beratungsalltag integrieren können. Denn besonders Sie können dazu beitragen, Ängste abzubauen. Sie verfügen über den nötigen Zugang zu den Menschen und sind nicht selten die erste Ansprechpartnerin oder der erste Ansprechpartner vor Ort.
|
20. Oktober 2023, 10:30 - 17:00 Uhr | Online & in Ludwigshafen - Teilnahmegebühren: 10-15 €
Der Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit (DBSH) fokussiert auf seiner diesjährigen Fachtagung das Thema Lebenslagen und Lebenslageansatz in der Arbeit mit und für alte Menschen. Es geht um die Übergänge in die dritte Lebensphase und deren Konsequenzen für ältere Menschen. Teilnehmende diskutieren, welchen Erwartungen an Fachkräfte, Kommunen und Landkreise daraus entstehen und beleuchten psychosoziale und soziologische Aspekte der dritten Lebensphase.
|
27. Oktober 2023, 09:00-17:00 Uhr | Online - kostenfrei
Mit dem Projekt »Einsamkeit im Alter« möchten die Caritas-Konferenzen Deutschland e.V. (CKD) sich auf die gemeinsame Suche nach Lösungsansätzen begeben, um den sozialen Zusammenhalt zu stärken: Wie ist es um das Thema Einsamkeit in der Gesellschaft bestellt? Welche Erscheinungsformen gibt es und was sind die Ursachen? Und wie kann Einsamkeit begegnet werden, um die Resilienz von Menschen zu fördern? Diese Herausforderungen sollen sich auf allen Arbeitsebenen als Querschnittsthema wiederfinden: von lokalen Gruppen über die kommunale Ebene, die Diözesanverbände bis zur Bundesebene. So sollen auch Zivilgesellschaft und Politik für Einsamkeit im Alter sensibilisiert werden. Passend dazu findet eine akademische Fachtagung unter dem Titel »Einsamkeit im Alter: Facetten, Konzeption & Praxisfelder« im Rahmen des Projekts statt.
|
30. Oktober 2023, 12:00 - 16:00Uhr | Düsseldorf Landtag NRW - kostenfrei
Immer mehr Produkte und Dienstleistungen lassen sich ausschließlich digital erwerben. Für viele ältere Menschen ist dies eine völlig neue Welt. Ihnen fehlen digitale Kompetenzen zur Teilhabe und droht der Ausschluss vom alltäglichen Leben. Der Verein „Wir Verbraucher in NRW“ veranstaltet deshalb eine Konferenz, auf der Seniorinnen und Senioren zu Wort kommen. Sie zeigen, welche Schwierigkeiten sie haben, wenn sie nicht im Internet präsent sind. Auf der Konferenz wird außerdem die BAGSO-Studie „Leben ohne Internet - geht’s noch?“ vorgestellt und darüber diskutiert, wie sich die Teilhabe am täglichen Leben sichern lässt. Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos – eine Registrierung erforderlich
|
Das Projekt Teilhabe 4.0 lädt herzlich zu verschiedenen Informationsveranstaltungen & vertiefenden Schulungsveranstaltungen zu den Themenfeldern: rechtliche Rahmenbedingungen, barrierefreie Webseiten und barrierefreie Dokumente ab September 2023 ein. In den Veranstaltungen erfahren Sie, wie wichtig digitale Barrierefreiheit für Ihre Organisation, Ihre Behörde oder Ihr Unternehmen ist. Ihnen wird das weiterentwickelte Schulungskonzept für Multiplikatoren und Multiplikatorinnen und künftige Trainer und Trainerinnen für digitale Barrierefreiheit vorgestellt und Einblicke, in die Inhalte und Materialien des Schulungsportals gegeben. Außerdem wird gezeigt, welche weiteren Unterstützungsangebote zur eigenen Umsetzung von digitaler Barrierefreiheit, die Plattform bieten kann. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos und findet über das Konferenz-Tool Zoom statt.
|
|
Fördermöglichkeiten und Wettbewerbe
|
Bewerbungs-/Einreichungsfrist: 26. September 2023
Die Förderrichtlinie greift den Wunsch nach mehr Beteiligungsmöglichkeiten auf. Ob Bürgerwerkstätten, Nachbarschaftsgespräche oder Zukunftskonferenzen, sowohl Kommunen als auch zivilgesellschaftliche Träger können im Rahmen des Förderprogramms finanzielle Unterstützung für die Planung und Durchführung regionaler Beteiligungsformate, die der politischen Willensbildung dienen, beantragen. Unterstützt werden förderinteressierte Kommunen und Initiativen durch ein Erfahrungs- und Beratungsnetzwerk Bürgerbeteiligung.
|
Bewerbungsfrist: 30. September 2023
Das Kompetenzzentrum für kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur (kubia) sucht modellhafte, künstlerische Projekte, die zur Teilhabe Älterer am gesellschaftlich-kulturellen Leben beitragen. Mit dem Förderschwerpunkt „Kulturteilhabe trotz Altersarmut“ steht die Entwicklung von Formaten im Mittelpunkt, die Ältere mit wenig materiellen Ressourcen mitdenken und einladen. Es geht um Lösungen für finanzielle Hürden, persönliche Ansprache, Sozialraumorientierung und die Kooperation mit sozialen Trägern. Vorbehaltlich der Entscheidung des Landtags über den Haushalt stehen 2024 bis zu 100.000 Euro zur Verfügung. Bewerben können sich Kulturschaffende mit Arbeitsschwerpunkt in Nordrhein-Westfalen.
|
Bewerbungsschuss: 30. September 2023
Mit der Auszeichnung KULTURLICHTER fördert die Staatsministerin für Kultur und Medien und die Kulturstiftung der Länder die Umsetzung erfolgversprechender Konzepte der kulturellen Bildung. Bis zum 30. September 2023 können sich Kultureinrichtungen und -initiativen aus den Bereichen Musik, Theater, Bildende, Darstellende und Angewandte Kunst, Literatur, Soziokultur, Film, Medien, Digitales sowie kulturgutbewahrende Einrichtungen und Körperschaften des öffentlichen Rechts mit ihren Projekten, die digitale Instrumente in der kulturellen Bildung und der Kulturvermittlung innovativ einsetzen, bewerben. Es werden drei Auszeichnungen vergeben, darunter der Preis des Bundes und der Preis der Länder mit jeweils 50.000 Euro sowie der Preis des Publikums.
|
Antragsfrist: 30. September 2023
Die Stiftung Erlebnis Kunst unterstützt künstlerische und kunstpädagogische Vermittlungsarbeit im Bereich Bildende Kunst, Theater, Musik und Neue Medien. Die unterstützten Projekte sollen die Kunstwerke, das Wissen um diese und Möglichkeiten eigener Erfahrungen im künstlerischen Handeln und Interpretieren erlebnisintensiv und nachhaltig in Zusammenhang bringen, zum Beispiel in intermedialen Verbindungen oder mittels besonderer pädagogischer Vermittlungskonzepte. Gefördert werden insbesondere Projekte, die ein kreatives, innovatives, originäres und reflektiertes Konzept im Umgang mit Kunst und interpretierender Erfahrung erkennen lassen.
|
Bewerbungsfrist: 30. September 2023
Ziel des Förderfonds »Begegnung und Zusammenhalt« ist es, den gesellschaftlichen Zusammenhalt mit Hilfe von fantasievollen Begegnungsformaten zu stärken. Im Mittelpunkt stehen öffentliche Orte, an denen sich Menschen im Alltag unkompliziert begegnen können. Gesucht werden zivilgesellschaftliche Organisationen, die den jeweiligen Alltagsort (z.B. Möbelhaus, Kino, Bahnhof, Bibliothek etc.) mit klugen und innovativen Ideen in einen ungewohnten Ort für spontane, gezielte, aber auch längerfristige und wiederholte Begegnungen verwandeln und dabei mit den jeweiligen »Ortebetreibern« zusammenarbeiten. Sie erproben, wie sich diese Orte mit leicht zugänglichen Mitmach- und Austauschformaten für Begegnung nutzen lassen. Ausgewählte Begegnungsprojekte werden jeweils mit insgesamt bis zu 70.000,– Euro für Sach- und/oder Personalkosten gefördert.
|
Ausschreibungsfrist: 10. Oktober 2023
Mit der Einrichtung eines Amateurmusikfonds in Höhe von 5 Millionen Euro hat der Deutsche Bundestag im November 2022 eine neue Fördermöglichkeit für Chöre, Orchester, Bands und viele weitere Akteur*innen aus dem Bereich der Amateurmusik geschaffen. Besonders künstlerische, herausragende und zukunftsweisende Projekte der Amateurmusik, die von als gemeinnützig anerkannten juristischen Personen durchgeführt werden, können im Zeitraum Januar bis Mitte Oktober 2024 für lokale Projekte 2.500 bis 10.000 Euro und für überregionale bzw. bundesweite Projekte 10.000 bis 75.000 Euro erhalten. Eine finanzielle Eigenbeteiligung an den Projektausgaben ist nicht notwendig. Eine Bewerbung ist ab sofort möglich!
|
Bewerbungsfrist: 31. Oktober 2023
Als gemeinnützig anerkannte Einrichtungen mit den Steuerzwecken „Förderung von Wissenschaft und Forschung / Jugend- und Altenhilfe / Erziehung, Volks- und Berufsbildung / Entwicklungszusammenarbeit“ können Fördermittel für Bildungsprojekte in Höhe von bis zu 20.000 Euro beantragen. Gefördert werden nationale und internationale Bildungsvorhaben von freien, gemeinnützigen Organisationen, von kommunalen und von staatlichen Trägern. Bildung wird dabei ganzheitlich und im weitesten Sinne als facettenreicher Überbegriff für Persönlichkeitsbildung, Ausbildung und lebenslanges Lernen verstanden.
|
Bewerbungsfrist: 20. November 2023
Das Bundesministerium für Landwirtschaft und Entwicklung (BLE) fördert innovative Projekte, die Gemeinschaften im ländlichen Raum stärken und zur Zukunftsfähigkeit beitragen. Im Zuge des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BLUEplus) kann eine Fördersumme von bis zu 200.000 Euro über einen Zeitraum von bis zu 30 Monaten beantragt werden.
Allgemeine Anforderungen (kurz & knapp): • Schaffung oder Nutzbarmachung sozialer Begegnungsorte / Treffpunkte • Unterstützungs- und Begleitstrukturen für ältere Menschen • Vielfalt, gesellschaftlichen Zusammenhalt und Inklusion leben • Mehr Selbstverantwortung für eine aktive soziale Dorfentwicklung
|
Bewerbungs-/Einreichungsfrist: 30. November 2023
Um die Bedeutung eines Miteinanders der Generationen für die Gesellschaft hervorzuheben, lobt der Freistaat Sachsen zum vierten Mal einen Landeswettbewerb zum Generationenpreis aus. Der Generationenpreis ist zum ersten Mal mit insgesamt 25.000 € dotiert und soll neben den drei Preisen in den Hauptkategorien «Miteinander in Sachsen«, »Füreinander in Sachsen« und »Zukunftsfreude in Sachsen« auch kleinere Projekte mit einem Anerkennungspreis auszeichnen. Zur Teilnahme aufgerufen sind Kommunen, öffentliche oder private Träger und Einrichtungen, Vereine, Gruppen, Unternehmen oder Bürgerinnen und Bürger, die als Projektträger, Auftraggeber oder Initiatoren aktiv sind und deren Wettbewerbsbeitrag örtlichen und inhaltlichen Bezug zu Sachsen aufweist. Der Beitrag soll zum Zeitpunkt der Bewerbung umgesetzt oder aktiv mit Leben erfüllt sein und mindestens zwei Generationen umfassen.
|
Die Förderung durch Lotteriemittel ist eine attraktive Möglichkeit für gemeinnützige Organisationen, Projekte und Aktionen zu beantragen, um Personalkosten, Ausgaben für Investitionen oder sonstige Bedarfe zu finanzieren. Die deutschen Lotterien stellen für gemeinnützige Zwecke jedes Jahr etwa 3 Milliarden Euro in Form von Fördermitteln, Spenden und Zuwendungen zur Verfügung. Die sogenannten Wettmittelfonds fördern Einrichtungen aus dem Bereich Soziales, Bildung, Umwelt, Bürgerschaftliches Engagement, Entwicklungszusammenarbeit, Kultur, Denkmalschutz und Sport mit ihren Zuwendungen. Diese dreiteilige Artikelserie gibt Ihnen einen Überblick über die vielfältige Förderlandschaft im Lotteriebereich:
Mit diesem Link springen Sie direkt zum Blogartikel Teil 1
Mit diesem Link springen Sie direkt zum Blogartikel Teil 2
Mit diesem Link springen Sie direkt zum Blogartikel Teil 3
|
Viele Einrichtungsleitungen stellen sich die Frage, wie sie private und öffentliche Zuwendungen und Fördermittel für die Finanzierung ihrer Angebote nutzen können. Hinzu kommen verstärkt zivilgesellschaftliche Initiativen, die über sorgende Strukturen und generationsübergreifende Angebote dem gestiegenen Bedarf an Projekten und Maßnahmen der Altenhilfe gerecht werden und oftmals auf zusätzliche Fördermittel angewiesen sind. Der Fördermittel-Blog hat einen zusammenfassenden Artikel veröffentlicht, welche Möglichkeiten und Potenziale der Fördermarkt für die Altenhilfe bietet und wie Sie Fördermittel für entsprechende Angebote akquirieren können.
|
|
Medien und Veröffentlichungen
|
Engagieren Sie sich gern im sozialen Bereich und könnten sich vorstellen, pflegebedürftigen Menschen und deren Angehörigen den Alltag etwas zu verschönern und zu erleichtern? Sind Sie gern unabhängig und selbstbestimmt tätig? Dann werden Sie doch Nachbarschaftshelfer oder Nachbarschafthelferin! Eine neue Broschüre von der Fachservicestelle Sachsen informiert Sie umfassend zur Thematik, klärt alle auftretenden Fragen und steht Ihnen beim Einstieg hilfreich zur Seite. Aber auch für Pflegebedürftige jeden Alters, die im eigenen Zuhause leben, sowie für deren Angehörige ist die Broschüre bestens geeignet, um Näheres über die Nutzung der Nachbarschaftshilfe zu erfahren
|
Das wissenschaftliche Netzwerk „Altersbilder“ hat ein White Paper mit sechs Impulsen und Handlungsempfehlungen für vielfältigere Altersbilder veröffentlicht. Es verdeutlicht, wie eine häufigere und authentischere Darstellung der ganzen Altersvielfalt in den verschiedensten Medien zum Motor für Gesundheit und Entwicklung werden kann. Die Mitglieder des Netzwerks fordern ein Umdenken. Facettenreiche Altersbilder sollen dem jeweils aktuellen Kenntnis- und Forschungsstand entsprechen und durch eine hohe kulturelle Wertschätzung gestützt werden.
|
Einsamkeit ist zu einem herausfordernden sozialpolitischen und gesellschaftlichen Thema geworden. Um darauf aufmerksam zu machen, hat der Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit gemeinsam mit der BAGSO und dem Paritätischen Wohlfahrtsverband das Themenblatt Einsamkeit veröffentlicht. Ein Schwerpunkt liegt auf älteren Menschen. Das Themenblatt stellt aktuelle Entwicklungen in einen politischen und gesellschaftlichen Zusammenhang. Außerdem enthält es konkrete Erfahrungen und Tipps zum Aktivwerden vor Ort. Es kann als PDF-Datei heruntergeladen und in gedruckter Form bestellt werden.
|
Die Broschüre „KI im Alltag älterer Menschen“ ist wieder verfügbar und kann kostenlos bei der BAGSO bestellt werden. Der Ratgeber bietet einen Einstieg in das Thema Künstliche Intelligenz (KI). Ausgangspunkt sind dabei die Lebenswelten und Interessen älterer Menschen. Der Ratgeber zeigt auf, wo wir im Alltag auf KI-basierte Technologien treffen, er erklärt, wie Sprachassistenten funktionieren und er gibt Beispiele, wie KI-Systeme die Lebensqualität Älterer in den eigenen vier Wänden oder in der Gesundheitsvorsorge unterstützen können. Vorgestellt werden außerdem Lern- und Erfahrungsorte in Deutschland, an denen ältere Geräte und Anwendungen, die auf KI basieren, direkt ausprobieren können. Die Broschüre entstand im Pilotprojekt „Digitale Souveränität älterer Menschen mit KI-Technologien fördern“ (2019-2022). Die Broschüre wird im Laufe des Projekts „KI für ein gutes Altern“ aktualisiert und um Themen wie ChatGPT sowie ethische Fragestellungen erweitert.
|
|
Bildungsanbieter und Praxisprojekte
|
Der Fachverband Kunst- und Kulturgeragogik e.V. feiert das 75. Jubiläum der UN-Menschenrechte mit einer Aktionswoche vom 7. bis 15. Oktober 2023. Unter dem Motto "Kultur ist Menschenrecht – auch im Alter!" setzen Kunst- und Kulturgeragogen und -geragoginnen in ganz Deutschland vielfältige Aktionen um. Das Motto leitet sich inhaltlich von Artikel 27 der UN Menschenrechtscharta ab. Hier heißt es: „Jeder hat das Recht, am kulturellen Leben der Gemeinschaft frei teilzunehmen, sich an den Künsten zu erfreuen und am wissenschaftlichen Fortschritt und dessen Errungenschaften teilzuhaben.“ Die Aktionen betonen, dass kulturelle Bildung und Teilhabe ein unveräußerliches Recht sind. Geplante Aktivitäten reichen von Kunstbegegnungen und Musiktheater bis zu Kreativworkshops und Lesungen und erstrecken sich über das gesamte Bundesgebiet.
|
Das neue Programm der gemeinnützigen Initiative Die Gute Stunde stärkt mit interaktiven Online-Veranstaltungen die kulturelle Teilhabe von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen. Dafür wurden gemeinsam mit Kulturschaffenden erste Formate im Bereich Poesie und Kunst entwickelt. Behutsam sollen gemeinsam mit den Gästen online Begegnungen entstehen, die Freude machen und eine Abwechslung im Alltag bieten. Die Veranstaltungen finden bis Ende des Jahres zu verschiedenen Zeitpunkten statt.
|
Das Kompetenznetz Einsamkeit erstellt zurzeit eine digitale Deutschlandkarte, die Angebote gegen Einsamkeit sichtbar machen soll. Alle Akteurinnen und Akteure sind aufgerufen, ihre Initiative oder ihr Projekt einzutragen. Das dauert nur etwa fünf Minuten. Die Angebotslandkarte soll von Einsamkeit betroffenen Menschen helfen, Angebote in der Nähe zu finden, staatlichen Stellen zeigen, wo es Angebotslücken gibt, und soziale Träger unterstützen, passende Angebote bereitzustellen.
|
Seit April 2023 ist die BewegungsLandkarte des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) online. Diese innovative Plattform bietet die Möglichkeit, die Sichtbarkeit der Sport- und Bewegungsangebote deutlich zu steigern. Viele Vereine sind schon dabei und es sollen mehr werden. Die Angebote lassen sich nach verschiedenen Kriterien, unter anderem nach Angeboten für die Altersgruppe 70+ filtern.
|
|
Umfragen und Forschung
|
Teilnahme an der Umfrage noch bis zum 24.09.23 möglich.
Für gelingende Bildungsbiographien braucht es nicht nur Schulen, sondern auch engagierte Menschen und zivilgesellschaftliche Initiativen und Organisationen. Damit dies auch für Öffentlichkeit, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft sichtbar wird, werden belastbare Daten benötigt. Das Netzwerk Stiftungen und Bildung möchten die verschiedenen Beiträge der Zivilgesellschaft aufzeigen und auch, unter welchen Bedingungen die Arbeit erfolgt. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, die Arbeitsbedingungen der Zivilgesellschaft zu verbessern. Teilnehmen können zivilgesellschaftliche Initiativen und Organisationen wie Vereine, Stiftungen und Bürgerstiftungen. Wichtig: auch an kleinere, lokale Gruppen, die ohne Rechtsform agieren. Bitte unterstützen Sie die Befragung, indem Sie den Link zur Befragung in Ihrem Umfeld teilen und dafür werben, dass möglichst viele Initiativen und Organisationen den Fragebogen ausfüllen. Denn es ist das erste Mal, dass zivilgesellschaftliches Engagement im Bildungsbereich so umfassend untersucht wird und die Umfrage könnte vieles für die Bildungsarbeit und die zivilgesellschaftliche Arbeit bewirken.
|
Ältere Menschen sind, anders als angenommen, nicht zwangsläufig einsamer. Das Deutsche Zentrum für Altersfragen (DZA) hat herausgefunden, dass das Alter allein nicht der entscheidende Faktor für Einsamkeit ist. Die Forschung zeigt, dass ältere Menschen dazu neigen, enge zwischenmenschliche Beziehungen zu pflegen und sich von ungünstigen Kontakten schneller zu lösen. Sie verfügen über soziale Fähigkeiten, um bestehende Beziehungen zu verbessern. Allerdings haben ältere Menschen Schwierigkeiten, sich aus bereits bestehender Einsamkeit zu befreien, aufgrund von Gesundheitsproblemen, negativen Einstellungen zum Altern und abnehmenden sozialen Aktivitäten. Das Risiko, einsam zu werden, steigt also nicht mit dem Alter, aber das Risiko, einsam zu bleiben, nimmt im höheren Alter zu.
|
Für benachteiligte Familien und Alleinerziehende sowie ältere Menschen mit geringer Gesundheitskompetenz ist der Zugang zu qualitativ hochwertigen Gesundheitsinformationen oft erschwert. Vor diesem Hintergrund hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) eine qualitative Bedarfsanalyse in Auftrag gegeben, um mehr über die Bedürfnisse dieser Menschen, gewünschte Formate und geeignete Vermittlungskanäle zu erfahren. Aus den Ergebnissen leitet das IQWiG-Team Empfehlungen für die Erstellung und Verbreitung von Gesundheitsinformationen ab, um diese Gruppen noch besser zu unterstützen.
|
Ein Forschungsprojekt der Universität Hamburg (Deutschland), der Rutgers University (USA) und der University of Technology Sydney (Australien) hat von August bis Oktober 2022 Interviews mit 25 Expertinnen und Experten aus acht verschiedenen Ländern geführt, um den Stand der Erwachsenenbildung zu untersuchen. Die Länder waren: Australien, Brasilien, Indien, Jordanien, Südafrika, Kirgisistan, Thailand und Ukraine. Die Studie wurde von DVV International (Institut für Internationale Zusammenarbeit des Deutschen Volkshochschul-Verbandes e.V.) initiiert und vom deutschen Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanziert. Im Juni 2023 hat der DVV International nun die Ergebnisse inklusive Empfehlungen zur Stärkung der Erwachsenenbildung veröffentlicht „Adult Learning and Education within the Framework of Lifelong Learning“.
|
|
Politik und Gesellschaft
|
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales lädt im Rahmen des 7. Armuts- und Reichtumsbericht (ARB) zu einem breiten Beteiligungsprozess ein. Ziel ist es, insbesondere Menschen mit Armutserfahrung in den Prozess einzubeziehen. Ebenfalls angesprochen werden ehren- und hauptamtliche Akteure und Akteurinnen der Armutsprävention und -bekämpfung. Geplant sind verschiedene Formate wie Onlinebefragungen (mehrsprachig), Beteiligungsforen oder Fokusgruppen. Eine der Fokusgruppen beschäftigt sich dabei gezielt mit Senioren und Seniorinnen und auch in der Befragung, die noch bis Oktober durchgeführt wird, zählt jede Stimme, die sich für die Bedarfe älterer Menschen einsetzt.
|
Seit 2019 führt das Weizenbaum Panel jährlich eine repräsentative Bevölkerungsbefragung zur politischen Partizipation und Digitalisierung durch. Aus der diesjährigen Studie geht hervor: Das Engagement online wird relevanter und reduziert gleichzeitig die Bedeutung von sozialem Status bei der politischen Beteiligung. Die Studie hat zugleich untersucht, ob autoritär eingestellte Menschen sich politisch eher mehr oder eher weniger beteiligen (Stichwort »dunkle Partizipation«). Und nicht zuletzt wurde im Rahmen des aktuellen Weizenbaum Reports die Einstellung der Befragten zu Internet, Sozialen Medien und Künstlicher Intelligenz thematisiert.
|
|
Weiterbildung und Qualifizierungen
|
Die einjährige berufsbegleitende Weiterbildung der LZG-Akademie der Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz hat zum Ziel, ein breites Spektrum unterschiedlicher Zugangswege zu Menschen mit Demenz durch das Medium Musik aufzuzeigen. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Durchführbarkeit im pflegerischen Alltag. Die Anmeldefrist für den nächsten Durchgang ab März 2024 endet am 31.12.2023.
|
Der EBmooc 2023: Ihr Update zur Online-Erwachsenenbildung bietet aktuelle Erkenntnisse und Ressourcen für die digitale Erwachsenenbildung. Teilnehmende lernen neue Technologien, vertiefen ihre Medienkompetenz und erfahren mehr über innovative Bildungsformate und zukünftige Trends. Der Kurs vermittelt praktische Tools für digitales Arbeiten, sensibilisiert für die demokratiepolitischen Aspekte der Digitalisierung und fördert den verantwortungsvollen Umgang mit Medien. Er richtet sich an Erwachsenenbildner und -bildnerinnen aus verschiedenen Bereichen und bietet Einblicke in Bildungsmanagement, Formatentwicklung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Erwachsenenbildung.
|
nächster Kurs: 09.-11. November 2023 | Online Kosten: 259 € bzw. 345 €
Gehirntraining kann als bereicherndes Element in der Gruppenarbeit eingesetzt werden und viel Spaß machen. Die positive Wirkung auf die geistige Fitness wird nicht nur von Senioren und Seniorinnen geschätzt. Optimal für den ergänzenden Einsatz in Selbsthilfegruppen ist das Mentale AktivierungsTraining MAT, das die Gesellschaft für Gehirntraining e. V. in Zusammenarbeit mit der Universität Erlangen entwickelt und in der Praxis erprobt hat. Der kompetente Einsatz dieses Trainings in Gruppen kann im MAT-Grundkurs erlernt werden. Der 3-tägige Online-Kurs vermittelt die Grundlagen des modernen Gehirntrainings und die konkrete Umsetzung in der Praxis. Die Kursgebühr ist für Mitglieder von Seniorenorganisationen, die der BAGSO angehören, auf 259,- EUR reduziert (statt 345,-). Bitte bei Anmeldung „Ermäßigung BAGSO“ vermerken.
|
|
Sonstiges
|
Das BAGSO-Projekt Digital-Kompass bietet digitale Lern-Tandems an. Dafür werden digitalerfahrene Studierende und Menschen, die Neues an ihrem Smartphone, Tablet oder Computer lernen möchten, in Zweier-Teams zusammengebracht. Außerdem gibt es als Einladung zum Lernen eine sogenannte Lern-Tüte mit interessanten Inhalten des Digital-Kompass. Eine Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Infos finden Sie auf der Website des Projektes. Um möglichst vielen mobilitätseingeschränkten (meist älteren) Personen eine Teilnahme anzubieten, ist die Uni Vechta stetig auf der Suche nach Studierenden, die das Projekt ehrenamtlich unterstützen möchten. Als Anerkennung für das neun-wöchige Ehrenamt gibt es eine Ehrenamtsbescheinigung. Hier können Sie sich für das Programm anmelden.
|
Der Deutsche Weiterbildungstag lebt von spannenden Events und interessanten Begegnungen und stärkt vor allem die Netzwerkarbeit. Dazu bietet er ein breites Angebot an bundesweiten Mitmachformaten mit tausenden von Teilnehmenden. Das Anliegen dahinter: Weiterbildung in all‘ ihren Facetten bundesweit zu präsentieren. Denn eine Vielzahl der Veranstaltungen bringt Bildung und Weiterbildung sowohl überregional als auch regional in das öffentliche Bewusstsein. Jede und jeder kann mitmachen – egal, ob engagierte Einzelperson, Bildungsträger, Interessenvertretung oder Institution. Auch Unternehmen, die in Weiterbildung investieren, sind herzlich eingeladen. Dabei ist an Veranstaltungen alles möglich, was zum Motto passt. Die Teilnahme ist kostenlos. Reichen Sie Ihre Veranstaltung einfach per Formular ein und machen Sie sie im Eventkalender sichtbar.
|
Das neue Angebot der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt unterstützt Sie bei Technik Problemen: Der Drucker schweigt, statt zu drucken? Die Tabelle der Mitgliederverwaltung ist zerschossen? Sie sollen ein PDF erstellen und wissen nicht wie? Sie wollen zum ersten Mal an einer Videokonferenz teilnehmen oder möchten die Geräte Ihrer Organisation vernetzen? Die IT-Hilfe für gemeinnützige Organisationen kümmert sich um alle Problem – und das ohne Kosten für Ihren Verein! Stellen Sie Ihre Frage per Formular und das IT Team antwortet Ihnen montags bis freitags (außer an Feiertagen) von 8:00 bis 16 Uhr und donnerstags bis 18 Uhr.
|
|
|
|
|
|
|
|
|