|
Servicestelle Bildung und Lernen im Alter |
|
|
|
|
Inhalt
|
•
|
Neues aus der Servicestelle
|
•
|
Weiterbildung und Qualifizierungen
|
•
|
Fördermöglichkeiten und Wettbewerbe
|
•
|
Medien und Veröffentlichungen
|
•
|
Politik und Gesellschaft
|
|
Neues aus der Servicestelle
|
Die Servicestelle hat von August 2023 bis April 2025 Workshops für Engagierte in der Bildungsarbeit mit älteren Menschen zu vier Themenschwerpunkten angeboten: „Bildung und Engagement im Alter – Übergänge bewusst gestalten“, „Gesundheit im Alter: Erfolgreiche Strategien und Strukturen im Fokus“, „Gesellschaft im Wandel: Politische Bildung für aktive Seniorinnen und Senioren“ und „Mehr als nur Unterhaltung: Wie kulturelle Bildung das Leben im Alter bereichert“. Die Ergebnisse aller vier Online-Workshop stehen nun für Interessierte auf der Website der Servicestelle zur Verfügung. Sie umfassen jeweils Folien und Videomittschnitte der Vorträge und Projektvorstellungen sowie die Ergebnisse aus dem Austausch in Kleingruppen.
|
Der bundesweite Aktionstag für digitale Teilhabe macht am und um den 27. Juni 2025 mit über 2.500 Aktionen digitale Teilhabe erlebbar. Bei Workshops, Diskussionsrunden, Beratungen und Tagen der offenen Tür werden digitale Technologien vorgestellt, erklärt und ausprobiert. Organisationen, Vereine, Kommunen und Privatpersonen können noch bis zum 20. Juni Aktionen zum Digitaltag anmelden. Die Servicestelle „Bildung und Lernen im Alter“ und der DigitalPakt Alter beteiligen sich mit dem Servicetelefon an der Aktion. Beim Servicetelefon können sich ältere Interessierte über Lernmöglichkeiten, Weiterbildungen und Mitmachangebote in ihrer Nähe informieren. Das Servicetelefon ist montags bis freitags von 10 bis 16 Uhr erreichbar unter 0228 / 24 99 93 50.
|
|
Veranstaltungen
|
Wie können Finanzkompetenzen bei älteren Menschen zielgruppengerecht gefördert werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Fachtagung „Wissen ist Geld wert“ der Verbraucherzentrale Hessen. Denn ältere Menschen stehen in Finanzfragen oft vor Herausforderungen und Entscheidungen, die sich von denen anderer Generationen unterscheiden. Impulse zum Thema kommen von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Verbraucherschutz. Auch die Servicestelle „Bildung und Lernen im Alter“ ist mit einem Vortrag bei der Fachtagung vertreten. Die Veranstaltung richtet sich an Fachleute aus der Erwachsenenbildung, der Finanz- und Verbraucherbildung sowie an Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Verwaltung. Die Fachtagung wird auch als Livestream übertragen.
|
Das Deutsche Zentrum für Altersfragen (DZA) ist auch in diesem Jahr bei der Langen Nacht der Wissenschaften in der Berliner Humboldt-Universität vertreten. Neben einem Infostand präsentiert das DZA ein Quiz rund ums Altern, eine Leseecke mit positiven Altersbildern in Kinder- und Jugendbüchern und einen Science Slam zu Altersthemen. In verschiedenen Vorträgen geht es unter anderem um ein gutes Leben mit Demenz und um ältere Menschen als „Granfluencerinnen“ und „Granfluencer“ in den Sozialen Medien. Außerdem wird es einen Late Night Talk zum Thema Altersdiskriminierung geben. Tickets für die 25. Lange Nacht der Wissenschaften kosten 5 Euro pro Person.
|
Die heutige Vielfalt der Lebenslagen, Bedürfnisse und Wünsche älterer Menschen stellt die Seniorenarbeit vor neue Aufgaben. Austausch und Vernetzung sind dabei die Basis für kreative Lösungen und gemeinschaftliches Engagement. Der Netzwerktag „Die Zukunft der Senior:innenarbeit vernetzt gestalten“ will Haupt- und Ehrenamtliche aus der Seniorenarbeit zusammenbringen, um voneinander zu lernen, gute Praxis sichtbar zu machen und neue Impulse für die Arbeit vor Ort zu setzen. Dialogforen bieten Raum zum Austauschen und Vernetzen, Fachimpulse und eine Vorführung der Seniorentheatergruppe „Jetzt oder nie“ runden das Programm ab. Die Teilnahmegebühr beträgt 30 Euro pro Person.
|
In dieser Schulung für ehrenamtliche Lernbegleitende werden die wichtigsten Inhalte, Funktionen und Materialien des vhs-Ehrenamtsportals und des vhs-Lernportals vorgestellt. Dazu gehören kostenlose Arbeitsmaterialien, spielerische Methoden und praxiserprobte digitale Werkzeuge, um Erwachsene beim Deutschlernen zu begleiten oder beim Schreiben-, Lesen- und Rechnen-Lernen zu unterstützen. Zudem machen sich die Teilnehmenden mit verschiedenen Selbstlernkursen im vhs-Portal vertraut. Sie entdecken hilfreiche Informationen für Ehrenamtliche in den Bereichen Grundbildung und Integration. Die Schulung ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.
|
„Ist Bildung der Schlüssel? Ganzheitliche Ansätze für mehr Ernährungskompetenz“ – das ist der Titel des 8. Forums des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE) im Wissenschaftszentrum Bonn. Das BZfE-Forum ist eine Fachtagung für Ernährungsfachkräfte sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. Es findet im Rahmen der 8. Bonner Ernährungstage statt, die die Deutsche Gesellschaft für Ernährung in Kooperation mit dem Bundeszentrum für Ernährung veranstaltet.
|
Musik kann zur Steigerung der Lebensfreude im Alter beitragen und daher eine wichtige Rolle in der Seniorenarbeit spielen. Die Landesmusikakademie Berlin veranstaltet eine Fachtagung, die sich mit der Vielfalt musikalischer Angebote in der Arbeit mit älteren Menschen beschäftigt – vom eigenen Musizieren über Gruppenangebote in Senioren- und Pflegeeinrichtungen bis zur Betreuung Demenzerkrankter und Sterbender. Vorträge, gute Praxisbeispiele und musikalische Workshops geben Einblicke in das Thema Musik in der Seniorenarbeit. Die Tagung richtet sich an Fachkräfte, Ehrenamtliche und pflegende Angehörige. Die Teilnahme kostet 79 Euro (ermäßigt 64 Euro) pro Person.
|
|
Weiterbildung und Qualifizierungen
|
kostenfrei | Anmeldung erforderlich
Wie kann KI in der Erwachsenenbildung didaktisch sinnvoll, verantwortlich und rechtlich sicher einsetzt werden? Dieser Kurs vermittelt KI-Arbeitsabläufe für die Erwachsenenbildung mit Blick auf rechtliche und ethische Rahmenbedingungen. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie ihre Arbeitsabläufe in verschiedenen Kontexten mit KI optimieren können – von der Kursgestaltung und -durchführung bis hin zu strategischen Entscheidungen. Zudem geht es um die praktischen Auswirkungen des europäischen AI-Acts auf die Erwachsenenbildung. Der kostenlose Kurs mit fünf Lektionen startet am 22. September und richtet sich an alle, die in der Erwachsenenbildung tätig sind.
|
kostenfrei | Anmeldung erforderlich
In der Senioren-Medienmentoren-Schulung des Katholischen Bildungswerks Stuttgart lernen ältere Menschen, wie sie andere Ältere im Umgang mit digitalen Medien unterstützen können. Die Teilnehmenden erhalten Informationen zu Medien und Medienthemen und Ideen zur Umsetzung eigener Veranstaltungen. Außerdem lernen sie, wie sie ihr Wissen gewinnbringend an andere weitergeben können. Eigene Erfahrungen mit der Nutzung digitaler Medien sind Voraussetzung. Die vierteilige kostenlose Schulung beginnt am 29. September 2025 und umfasst insgesamt zehn Stunden.
|
kostenfrei | jederzeit abrufbar
In dem dreiteiligen Selbstlernkurs des Deutschen Olympischen Sportbundes erfahren Interessierte, wie Sport und Bewegung dabei helfen, Einsamkeit zu begegnen und Gemeinschaft zu fördern. Der Onlinekurs richtet sich an Fachkräfte und Ehrenamtliche im Sport, die sich mit dem Thema Einsamkeit auseinandersetzen und niedrigschwellige Angebote für Menschen mit Einsamkeitserleben entwickeln möchten. Der Selbstlernkurs ist im Rahmen des Projekts „Verein(t) gegen Einsamkeit“ entstanden und jederzeit kostenfrei abrufbar.
|
|
Fördermöglichkeiten und Wettbewerbe
|
Bewerbungsfrist: 30. September 2025
Das Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur (kubia) fördert mit Mitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW künstlerisch-kulturelle Projekte mit älteren Menschen in Nordrhein-Westfalen. 2026 stehen dafür wieder bis zu 100.000 Euro zur Verfügung. Der Fokus liegt auf innovativen Projekten mit Älteren, die das Thema „Who cares? Kulturteilhabe mit gesundheitlicher Einschränkung“ in ihr Konzept einbeziehen. Dieser Förderschwerpunkt ist jedoch nicht bindend für eine Antragsstellung. Am 10. Juli 2025 bietet kubia für Interessierte die Onlineveranstaltung „Fonds Kulturelle Bildung im Alter: Tipps für die Antragstellung“ an.
|
Frist für Interessensbekundung: 11. Juli 2025
Die Deutsche Postcode Lotterie fördert Projekte von gemeinnützigen Organisationen in ganz Deutschland aus den Bereichen Chancengleichheit, Natur- und Umweltschutz sowie sozialer Zusammenhalt. Gesucht werden besonders innovative Vorhaben mit Vorbildcharakter, die öffentliche Aufmerksamkeit erzielen und zudem einen ökologischen und gesellschaftlichen Mehrwert leisten.
|
|
Medien und Veröffentlichungen
|
Der Wunsch, Neues zu erfahren und sich weiterzubilden, ist unabhängig vom Lebensalter. Doch ist es für ältere Lerninteressierte nicht immer leicht, passende Angebote zu finden. In dem Themenheft „Bildungsangebote für Ältere: Gute Beispiele aus der Praxis“ stellt die BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen beispielhaft 30 erfolgreiche Projekte aus ganz Deutschland vor, die zeigen, wie vielfältig Bildung im Alter ist. Das Themenheft macht Lust auf Bildung und zeigt, wie Lernen bis ins hohe Alter Aktivität, Offenheit und Selbständigkeit fördert.
|
Auf 172 Seiten haben Herausgeber Oliver Wurm und Journalistin Sabine Cole den Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD mit Fotos und Illustrationen aufbereitet. Unterstützt wurden sie dabei von einem Team von Studierenden der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim. Durch die Publikation soll diese wichtige Grundlage der kommenden vier Jahre in zugänglicher, gut lesbarer Form zu den Bürgerinnen und Bürgern gebracht werden. Das Magazin ist für 12 Euro im Buchhandel erhältlich oder bestellbar.
|
Um Kultur für alle älteren Menschen zugänglich zu machen, vermittelt der Leitfaden „So kann Kooperation gelingen - Gemeinsam für kulturelle Teilhabe im Alter!“ Handlungsempfehlungen für eine gelingende Kooperation zwischen Altenhilfe und Kulturgeragogik. Er entstand in Zusammenarbeit der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW und kubia mit dem Fachverband Kunst- und Kulturgeragogik e. V. Die Broschüre wurde beim letztjährigen Fachtag Kulturgeragogik entwickelt und steht für Interessierte zum kostenlosen Download bereit.
|
Der DigitalPakt Alter setzt seine Inforeihe „Digitales kurz und bündig“ fort. In den vier neuen Ausgaben geht es um die Themen Sicherung von Daten, Apps für Musik und Podcasts, Wetter- und Warn-Apps sowie um Apps zum Sprachenlernen. Mit der Reihe „Digitales kurz und bündig“ bietet das BAGSO-Projekt DigitalPakt Alter Informationen und Tipps für den Umgang mit digitalen Medien auf übersichtlichen Handzetteln. Alle Ausgaben der Reihe können kostenlos bestellt oder als PDFs heruntergeladen werden.
|
Kulturelle Teilhabe wirkt sozial integrierend, geistig anregend und emotional verbindend – gerade auch im hohen Alter. Was brauchen ältere Menschen, um sich kulturell ausdrücken und Kultur erleben zu können? Und wie erreichen solche Angebote Menschen, die bisher ausgeschlossen blieben? Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift des Westfälischen Heimatbunds beschäftigt sich mit der kulturellen Teilhabe älterer Menschen. Das Heft enthält neben Fachartikeln auch Tipps für Engagierte und gute Praxisbeispiele.
|
Die Omas for Future haben mit dem Zukunftsquiz ein unterhaltsames und niedrigschwelliges Bildungsformat zum Thema Nachhaltigkeit entwickelt, das sich für alle Altersgruppen eignet. In 90 Minuten wird in Teams gerätselt, diskutiert und dabei spielerisch das Wissen zu Themen wie Artenvielfalt, Gesundheit oder Mobilität gestärkt. Wer das Zukunftsquiz in einem Verein oder einer Einrichtung veranstalten möchte, kann das kostenlos mithilfe der Omas for Future tun. Alles, was benötigt wird, ist ein Raum mit Beamer. Geschulte Quizmasterinnen und Quizmaster können über office@omasforfuture.de angefragt werden. Auf der Website können die Fragen vorab getestet werden.
|
Das Informationsangebot des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) und der Deutschen Alzheimer Gesellschaft (DAlzG) hilft Fachkräften bei der Aufklärungsarbeit zur Vorbeugung von Demenz. Es richtet sich an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die Informationsveranstaltungen zur Demenzprävention anbieten möchten. Das Infopaket beinhaltet die Vorlage für einen 90-minütigen Vortrag, ein Begleitheft mit Hinweisen zur Durchführung und Textbausteine zur Bewerbung einer Veranstaltung. Interessierte können das Informationspaket per Mail an news@deutsche-alzheimer.de anfordern.
|
|
Politik und Gesellschaft
|
Die SIM-Studie (Senior*innen, Information, Medien) ist eine Basisstudie zur Mediennutzung von Personen ab 60 Jahren in Deutschland. Sie wird vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (mpfs) durchgeführt. In dem Bericht von 2024 zeigt sich ein Zuwachs bei der digitalen Medienausstattung, der Internetnutzung und der Alltagsrelevanz digitaler Angebote bei Älteren. Zugleich werden große Unterschiede je nach Alter, Bildung, Geschlecht und Einkommen und damit ein anhaltender Unterstützungsbedarf für eine chancengerechte digitale Teilhabe deutlich.
|
Die BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen setzt sich dafür ein, dass die Bedürfnisse und Rechte älterer Menschen bei der voranschreitenden Digitalisierung berücksichtigt werden. In ihrer Stellungnahme „Digitalisierung und Künstliche Intelligenz inklusiv gestalten: Teilhabe älterer Menschen sichern“ zum Koalitionsvertrag der schwarz-roten Regierung fordert die BAGSO, dass die Digitalisierung allen zugutekommen muss. Menschen, die nicht über ausreichende digitale Kompetenzen oder Unterstützungsangebote verfügen, dürfen nicht ausgeschlossen werden. Ziel muss sein, die digitale Transformation barrierearm, verständlich und generationengerecht zu gestalten.
|
Mit dem Antritt der neuen Bundesregierung hat Karin Prien die Leitung des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) von Lisa Paus übernommen. Prien setzt einen Schwerpunkt auf Bildungsgerechtigkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt. „Mit dem Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend schaffen wir aus der Mitte der Gesellschaft heraus ein neues Ministerium für alle Menschen in unserem Land“, erklärte sie zum Amtsantritt. Im Bildungsbereich möchte sie auch das lebenslange Lernen stärken. Zur parlamentarischen Staatssekretärin wurde Mareike Wulf berufen, neuer parlamentarischer Staatssekretär ist Michael Brand.
|
Das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) begrüßt, dass der Bundestag erstmals einen ständigen Hauptausschuss für Engagementpolitik mit dem Titel „Sport und Ehrenamt“ eingerichtet hat. Damit werde ein langjähriges Anliegen des BBE umgesetzt, das sich für eine stärkere parlamentarische Verankerung von Ehrenamt und Engagement stark macht. Die Zuständigkeiten für Engagement-, Ehrenamts- und Sportpolitik wurden neu geordnet und liegen nun im Bundeskanzleramt, bei der Staatsministerin für Sport und Ehrenamt, Christiane Schenderlein. Diese Zuständigkeit umfasst auch europäische, internationale und grundsätzliche Querschnittsfragen.
|
|
Verschiedenes
|
Vom 2. bis zum 4. April 2025 fand in Mannheim der 14. Deutschen Seniorentag statt. 13.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren an den drei Veranstaltungstagen vor Ort dabei. Wer den Seniorentag nicht besuchen konnte oder sich einige Highlights noch einmal ansehen möchte, hat dazu Gelegenheit: Rund 30 Veranstaltungen stehen auf dem YouTube-Kanal des Deutschen Seniorentages als Mitschnitt zur Verfügung. Darunter sind die Eröffnungsveranstaltung mit dem Chor „Heaven can wait“, das Gespräch mit Olaf Scholz zum Thema „Worauf es ankommt“ sowie Veranstaltungen zu den Themen Engagement, Gesundheit, Digitalisierung, Finanzbildung und vieles mehr.
|
Das Europäische Filmfestival der Generationen wird von der Katholischen Hochschule Freiburg organisiert und fördert die Begegnung zwischen Menschen und Kulturen. Interessierte können sich gegen Gebühr Filme aus einer Liste ausleihen und zwischen Anfang Oktober und Ende November Vorführungen organisieren. Der thematische Schwerpunkt der Spiel- und Dokumentarfilme liegt auf den vielfältigen Facetten des Alterns: Liebe und Partnerschaft, Aktivität und Engagement, Kreativität und Musik, Pflege und Demenz, Sterben und Tod sowie Dialog der Generationen. Zum Filmfestival anmelden können sich zum Beispiel Kommunen, Kinos, Mehrgenerationenhäuser und Seniorenorganisationen. Anmeldeschluss ist der 31. Juli 2025.
|
Sprachassistenten, automatisierte Übersetzungen, Chatbots oder smarte Roboter für den Haushalt – viele Technologien, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren, finden zunehmend Eingang in den Alltag. Doch was genau ist eigentlich KI? Und wie lässt sie sich sinnvoll im Alter nutzen? Seit Mitte April bieten im Rahmen des BAGSO-Projekts „KI für ein gutes Altern“ 16 neue KI-Lernorte älteren Menschen die Möglichkeit, sich mit Künstlicher Intelligenz vertraut zu machen und KI-Anwendungen selbst auszuprobieren. Damit gibt es inzwischen deutschlandweit 58 KI-Lernorte für ältere Menschen.
|
Vom 12. bis 21. September 2025 findet die 21. bundesweite Woche des bürgerschaftlichen Engagements statt. Die Mitmach-Kampagne unter dem Motto „Engagement macht stark!“ wird vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) ausgerichtet. Engagierte, Initiativen sowie andere Akteure sind eingeladen, Aktivitäten und Veranstaltungen in den Online-Kalender der Kampagne einzutragen und damit die eigene Arbeit sichtbar zu machen. Das Schwerpunktthema ist dieses Jahr „Aktiv gegen Einsamkeit“.
|
|
|
|
|
|
|
|
|