|
Servicestelle Bildung und Lernen im Alter |
|
|
|
|
Inhalt
|
•
|
Neues aus der Servicestelle
|
•
|
Fördermöglichkeiten und Wettbewerbe
|
•
|
Medien und Veröffentlichungen
|
•
|
Bildungsanbieter und Praxisprojekte
|
•
|
Politik und Gesellschaft
|
•
|
Weiterbildung und Qualifizierungen
|
|
Neues aus der Servicestelle
|
Die Servicestelle „Bildung und Lernen im Alter“ ist nun erfolgreich in den ersten Themenschwerpunkt zur kulturellen Bildung im Alter gestartet! Daher möchten wir Sie hier auf zwei anstehende Veranstaltungen aufmerksam machen. Merken Sie sich die Daten gerne schon vor:
Online-Workshop kulturelle Bildung:
Am 16. August von 10-13Uhr findet der erste Online-Workshop „Mehr als nur Unterhaltung: Wie kulturelle Bildung das Leben im Alter bereichert“ statt. Der Workshop gibt einen Überblick über das facettenreiche Thema der kulturellen Bildung in der nachberuflichen Lebensphase. Nach einem Impulsvortrag von Dr. Miriam Haller (kubia) werden sich sechs Projekte aus der kulturellen Bildungsarbeit präsentieren. Anschließend kommen die Teilnehmenden ins Gespräch über die Frage, wie kulturelle Bildung niedrigschwellig und unabhängig von Bildungshintergrund, Gesundheitszustand oder finanziellen Mitteln umgesetzt werden kann. Die Teilnahme ist kostenlos und die Anmeldung ist ab jetzt über die Website wissensdurstig.de oder auch telefonisch unter 0228 / 24 99 93 34 möglich.
Fachtagung Vielfalt der Bildung im Alter:
Darüber hinaus findet am 14. November die Fachtagung „Bildung im Alter: Barrieren überwinden, Vielfalt fördern, Gesellschaft stärken“ in Neudietendorf nahe Erfurt statt. Die Tagung beschäftigt sich mit der Bedeutung von Bildung im Alter für die Gesellschaft und beleuchtet, wie Bildungsprojekte gestaltet werden müssen, um alle Menschen (unabhängig von Bildungsgrad, Einkommen, Gesundheitszustand oder familiärem Hintergrund) zu erreichen. Dabei werden Erfahrungen und Best-Practice-Beispiele aus der Wissenschaft, Politik und Bildungsarbeit vorgestellt und diskutiert. Die Fachtagung bietet außerdem die Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung mit anderen Akteuren der Bildungsarbeit. Die Anmeldung zur Fachtagung wird zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht.
|
Im Rahmen des Schwerpunkts "kulturelle Bildung im Alter" möchten wir uns zunächst der Frage widmen, was eigentlich unter dem Begriff der "kulturellen Bildung" verstanden wird und warum sie auch im hohen Alter noch ein wichtiges Thema mit hohem Nutzen für die persönliche Entwicklung und die Gesellschaft ist. Darum haben wir für Sie 10 Argumente gesammelt, die für mehr kulturelle Bildung im Alter sprechen!
|
In diesem Beitrag wollen wir uns der Frage widmen, wie Kommunen, Städte, Organisationen oder Senioreneinrichtungen kulturelle Bildungsprojekte auf die Beine stellen können. Was können Sie vor Ort möglichst niedrigschwellig initiieren? Wo erhalten Sie die dafür nötige Unterstützung?
Wir haben versucht, die Vielzahl an Empfehlungen auf 10 effektive Schritte herunterzubrechen, an denen Sie sich bei der Umsetzung orientieren können.
Wenn Sie sich für Ihr kulturelles Bildungsangebot mit diesen 10 Schritten befasst haben, haben Sie eine tolle Grundlage geschaffen, damit Ihre Arbeit ein Erfolg wird.
|
Als Einstieg in das Thema möchten wir Ihnen eine ganz besondere Einrichtung aus dem Bereich der kulturellen Bildungsarbeit mit älteren Menschen und Mitgliedsorganisation der BAGSO vorstellen: kubia – Das Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur. kubia versteht sich als Serviceplattform und Fachforum für alle, die kulturelle Bildung und Teilhabe von älteren Menschen und Menschen mit Behinderung ermöglichen möchte und setzt sich daher seit 2008 für eine inklusivere Kulturarbeit ein.
Das Angebot von Kubia umfasst eine Vielzahl von Workshops, Fortbildungen, Seminaren, Veranstaltungen und Projekten, die speziell auf die Bedürfnisse von Kulturschaffenden und älterer Menschen zugeschnitten sind. Dabei stehen nicht nur die künstlerischen Aspekte im Vordergrund, sondern auch die Förderung von sozialen Kontakten und die Erhaltung der geistigen Fähigkeiten.
|
|
Fördermöglichkeiten und Wettbewerbe
|
Die Vorlagefrist endet am 30. Juni 2023.
Mit dem neuen ESF Plus-Programm „Bildungskommunen“ unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Landkreise und kreisfreie Städte bei der Weiterentwicklung ihrer Bildungslandschaft.
Ein thematischer Schwerpunkt des Programms ist die Etablierung digital-analog vernetzter Bildungslandschaften für das lebensbegleitende Lernen. Bildungskommunen wählen darüber hinaus spezifische thematische Schwerpunkte, zum Beispiel im Bereich der kulturellen Bildung, der Demokratiebildung/ politische Bildung, der Bildung für Nachhaltige Entwicklung, der Fachkräftesicherung/ Bildung im Strukturwandel, der Integration durch Bildung oder der Inklusion.
|
Die Antragsfrist beginnt am 1. Juni 2023 und endet am 14. Juli 2023
Die deutsche Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen, wie der Digitalisierung aller Lebensbereiche, der Erderwärmung und den einhergehenden Polarisierungstendenzen in der Gesellschaft. Um diesen nicht nur zu begegnen, sondern sie aktiv zu gestalten, bedarf es einer starken und resilienten Zivilgesellschaft.
Als Seismograf hat die Zivilgesellschaft schon immer schnell auf Problemlagen mit innovativen Lösungen reagiert, Krisen gemeistert und Transformationsprozesse mitgestaltet. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) unterstützt bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt hierbei im Rahmen des Förderprogramms Transform_D. Das Programm fördert Projekte, die Lösungsansätze für Transformationen in folgenden Themenschwerpunkten bieten:
• Digitalisierung: Digitale Innovation und technologische Souveränität • Klimawandel: Klimaneutralität und Ressourceneffizienz • Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Diverse und resiliente Zivilgesellschaft
|
Einsendeschluss: 13. Juli 2023
Auch in diesem Jahr ist die nebenan.de Stiftung auf der Suche nach Projekten und Initiativen, die sich für lebendige und lebenswerte Nachbarschaften einsetzen und das gesellschaftliche Miteinander stärken. Vom 1. Juni bis zum 13. Juli 2023 können sich nachbarschaftliche Initiativen und Projekte aus ganz Deutschland bewerben und bis zu 5.000 Euro gewinnen.
Von inklusiver Nachbarschaftshilfe über Nachbar:innen, die ihr Viertel verschönern, bis hin zu Begegnungsprojekten zwischen älteren und jüngeren Menschen – der Deutsche Nachbarschaftspreis sucht nachbarschaftliches Engagement aus allen Lebensbereichen!
|
Antragsfrist 15. September 2023
Mit dem Förderaufruf „Miteinander – für ein lebenswertes Quartier“ fördert die Beratungsstelle zur kommunalen Quartiersentwicklung (BEQISA) Impulse für die Entwicklung altersgerechter Quartiere in Sachsen-Anhalt, insbesondere in ländlichen Regionen. Die Förderung kleinteiliger Einzelvorhaben und Maßnahmen soll zur Verbesserung des Wohnens und der Wohnumgebung, der Versorgung, der sozialen Infrastruktur, der Technik oder Digitalisierung im Alter und des Zusammenlebens der Menschen aller Generationen beitragen. In den Schwerpunktthemen Versorgung, Technik/Digitalisierung und Wohnen können Projektanträge bis zu einer Summe von 20.000 € gefördert werden.
|
Der Aktion Mensch e.V. fördert zeitlich befristete, größere Vorhaben aus dem Bereich Begegnung und Dialog in Kunst und Kultur mit dem Ziel, dass alle Menschen ihre Freizeit nach ihren Vorstellungen verbringen können.
Förderfähige Projekte sind inklusive und barrierefreie Theater- und Tanzangebote oder Kunstateliers, ebenso wie Angebote, die sich speziell an Menschen mit Behinderung richten. Des Weiteren unterstützt der Aktion Mensch e.V. dabei, die Zusammenarbeit verschiedener Partner zu stärken, Netzwerk zu planen und/oder aufzubauen – zum Beispiel um Kultur inklusiver zu machen. Dazu können mit lokalen Partnern Konzepte entwickelt werden, die Menschen mit und ohne Behinderung zusammenbringen.
Gefördert werden bis zu 90 % der Personal-/Honorar-/ Sach- und Investitionskosten in einem Gesamtvolumen von maximal 300.000 €, bzw. ebenfalls bis zu 90 % der Kosten zur Herstellung der Barrierefreiheit innerhalb eines maximalen Zuschusses von 50.000 €.
|
Wie aus kreativen Ideen ausgewachsene Kulturprojekte werden? In dem Video wird das Förderprogramm der EU Kreatives Europa KULTUR vorgestellt. Es wird kurz & knackig erklärt, wie das CED KULTUR einen auf dem Weg zur EU-Förderung für die Umsetzung des eigenen Kulturprojektes unterstützt.
|
Für den sozialen Sektor gibt es reichlich EU-Fördermittel. Doch wie behält man am besten den Überblick im Förderjungel? Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Systematik der EU Fördermittel, die verschiedenen EU-Förderprogramme, die für den gemeinnützigen Sektor interessant sein können und gibt Tipps rund um die für die Beantragung notwendigen Materialien.
|
|
Veranstaltungen
|
Alle Termine sind kostenfrei.
Sie möchten ältere Menschen im sicheren Umgang mit dem Internet unterstützen? Sie möchten ein eigenes Angebot für Ältere initiieren oder um digitale Inhalte erweitern? Sie möchten sich Ihr eigenes Digitalwissen zertifizieren lassen?
Der Digitale Engel bietet kostenfreie Lernangebote für Menschen aus dem Lebensumfeld älterer Menschen an, die Interesse daran haben, Wissen zu vermitteln und weiterzugeben. Die Lerneinheiten werden einzeln und zu verschiedenen Terminen angeboten. Melden Sie sich zu den kostenfreien Lerneinheiten zum Thema Ihrer Wahl an:
• Lernen im Alter • Altersgerechte Lernangebote • Öffentlichkeitsarbeit • Ehrenamtliche Engagierte • Gute Praxis und Fördermöglichkeiten • Digitalwissen vermitteln • DSiN-Digitalführerschein
|
Alle Termine sind kostenfrei.
Fundraising ist ein wichtiges Thema für Vereine, denn ohne zusätzliche Finanzquellen sind neue Projekte oft schwer umzusetzen. Eine gute Fundraising-Strategie ist deshalb auch Grundlage für ein lebendiges und nachhaltiges Vereinsleben.
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) zeigt Ihnen, wie kreativ und spannend Fundraising für Einsteiger sein kann. Diese Online-Seminarreihe richtet sich an alle, die sich neu mit dem Thema beschäftigen oder ihr Wissen für eine neue Fundraising-Strategie auffrischen wollen.
Es werden verschiedene Termine zu unterschiedlichen Themen angeboten:
• 27. Juni: Gut gemeint oder gut gemacht? Ethik im Fundraising • 28. Juni: Bitte einsteigen! Der richtige Start ins Fundraising für kleine Vereine • 4. Juli: Strategie, aber wie? Tipps und Methoden für erfolgreiches Fundraising • 5. Juli: Bitte, danke! Der richtige Umgang mit Spendengeberinnen und Spendengebern
|
22. Juni 2023, 16:00-19:30 Uhr | Online - Kostenfrei
Die digitale Konferenz der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) startet zum Thema: "Wissen und Ideen für großes Engagement in kleinen Vereinen". Ehrenamt und Engagement bewirken Großes – und diese Wirkung entfaltet sich besonders durch die vielfältige Arbeit in kleinen Vereinen. Damit diese auch in Zeiten des Wandels erfolgreich sein können, ist nicht nur eine nachhaltige Finanzierung innovativer Projekte nötig, sondern auch neue Strategien zur Mitgliedergewinnung, eine gute Anerkennungskultur innerhalb der Organisation und ein stabiles Netzwerk vor Ort. Praktische Tipps und Wissen zu diesen und weiteren Themen werden Ihnen in vier Workshops bei der DSEE Digitalkonferenz an die Hand gegeben. Anschließend gibt es einen gemeinsamen Austausch.
Es können mehrere Workshops in zwei Runden hintereinander besucht werden. Die Teilnahme ist kostenlos möglich.
|
27. Juni 2023, 18:00-20:00 Uhr | Online - Kostenfrei
Fördermittel von Stiftungen und öffentlichen Fördergebern spielen – gerade bei kleinen und mittleren Vereinen – im Einnahme-Mix gemeinnütziger Organisationen eine wichtige Rolle. Aber die Konkurrenz ist groß, und längst nicht jeder Förderantrag ist erfolgreich. Neben der richtigen Recherche spielt die optimale Darstellung des beantragten Projektes die größte Rolle für einen erfolgreichen Förderantrag. Und mit Glück und Geschick kann sich aus der ersten Förderung eine langfristige Partnerschaft ergeben. Lernen Sie in diesem Webinar, wie Sie in vier Schritten zur ersehnten Förderung von Stiftungen und öffentlichen Geldgebern kommen.
|
18. August 2023, 13:00-18:00 Uhr | Haus der Ärzteschaft (Tersteegenstr. 9, 40474 Düsseldorf) - Kostenfrei
„Der ältere Mensch“ ist eine Fortbildungsreihe der Ärztekammer NRW. Sie richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeutinnen und -therapeuten sowie medizinisches Fachpersonal, die sich mit der Versorgung älterer Menschen beschäftigen. Die Keynote-Rede der nächsten Veranstaltung informiert über Einsamkeit im Alter. Außerdem gibt es Impulsvorträge und Foren zu den Themen Bewegung, Wohnen im Alter, Ernährung und Alterssimulation. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung erforderlich.
|
09. September 2023, 09:30-17:00 Uhr | Chorforum Essen (Fischerstraße 2-4, 45128 Essen) - Kosten: 55€
Ältere Menschen mit Migrationserfahrung sind in der Kulturarbeit eine weitgehend unberücksichtigte und folglich unerreichte Klientel. Wie man die Zielgruppe mit musikalischen Angeboten erreicht und derartige Angebote umgesetzt werden können, ist Thema der Fachtagung, die kubia in Zusammenarbeit mit der Landesmusikakademie NRW, dem Landesmusikrat NRW, dem Chorverband NRW und der Deutschen Gesellschaft für Musikgeragogik am 09.09.2023 im Chorforum Essen veranstaltet.
|
14. September 2023, 09:30-18:00 Uhr | Refugio Berlin (Lenaustr. 3-4, 12047 Berlin)
Das Netzwerk im Bereich Klima-Engagement des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE) lädt zum persönlichen Austausch unter dem Titel: Klimaschutz durch bürgerschaftliches Engagement!? Ziel ist es, zivilgesellschaftliche Akteure und Akteurinnen aus vielen verschiedenen Bereichen ins Gespräch darüber zu bringen, wie Klimaschutz sowohl innerhalb der eigenen Strukturen als auch gesellschaftlich im Sinne einer sozial-ökologischen Transformation vorangebracht werden kann.
Das Veranstaltungsgebäude ist barrierefrei für Rollstühle zugänglich. Dolmetschende für deutsche Gebärdensprache und Deutsch werden vor Ort sein. Weitere Infos sowie das Programm folgen.
|
20. September 2023, 11:00-16:00 Uhr | Townhouse Düsseldorf (Bilker Straße 36, 40213 Düsseldorf) - Kosten: 50€
In vielerlei Kontexten wird über den Mehrwert digitaler Technologien und Werkzeuge gesprochen. Mit der Veranstaltung möchte das Forum Seniorenarbeit Impulse geben, welche Potenziale sich für das alltägliche Leben älterer Menschen aus der Digitalisierung ergeben können. Dabei steht Vielfalt im Alter im Mittelpunkt. Also die vielfältigen Lebensrealitäten, Bedürfnisse und Teilhabechancen von älteren Menschen: Wann bedeutet digitale Teilhabe auch soziale Teilhabe und was braucht es dazu?
In verschiedenen Impulsen werden konkrete Praxisbeispiele, Anwendungen oder Forschungsprojekte vorgestellt und gleichzeitig auch grundlegende Fragestellungen der Teilhabechancen für und von älteren Menschen diskutiert.
|
20. bis 21. September 2023 im Gustav-Stresemann-Institut in Bonn (Langer Grabenweg 68, 53175 Bonn)
Die Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft kann nur durch einen Mentalitäts- und Verhaltenswandel innerhalb der Bevölkerung gelingen. Die Erwachsenen- und Weiterbildung stellen einen wichtigen Treiber für diesen Wandel dar. Im Mittelpunkt der Konferenz steht die Auseinandersetzung mit Ansätzen, wie (Europäische) Erwachsenenbildung dazu beitragen kann, dass Erwachsene eine Verbindung zwischen Wissen und eigenem Handeln herstellen. Eine Methodik auf Basis der Theorie U, anregende und unterstützende Kleingruppensettings und intensive thematische Reflexionen machen das Potential aller Teilnehmenden sichtbar. Für vielfältige Inspiration sorgen spannende Erfahrungsberichte und ein umfangreicher Projektemarkt von Nachhaltigkeits-Projekten in der Erwachsenenbildung aus ganz Europa.
Die Fachtagung wird von der Nationalen Koordinierungsstelle Europäische Agenda für Erwachsenenpolitik, EPALE und Erasmus+ Erwachsenenbildung der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung durchgeführt.
|
27-29. September 2023 | Wirkbau Chemnitz
Im Herbst 2023 veranstaltet das Projekt TRAFO in Chemnitz einen bundesweiten Ideenkongress zu Kultur, Alltag und Politik in ländlichen Räumen. In den vergangenen acht Jahren der TRAFO-Förderung konnten bundesweit gute Ideen und Ansätze für Kultur im Wandel beobachtet werden. Doch wie sieht die Zukunft der Kultur in ländlichen Räumen aus? Und welche Themen sind für Kulturaktive vor Ort von besonderer Relevanz? Um diese und weitere Fragen zu diskutieren, lädt das Projekt nun zum Ideenkongress zu Kultur, Alltag und Politik in ländlichen Räumen ein.
Im Mittelpunkt des Ideenkongresses sollen gute Beispiele aus der Praxis und praktische Methoden zum Loslegen stehen. Es soll darüber diskutiert werden, was es braucht, damit Kultur zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und der Zivilgesellschaft in ländlichen Räumen wirksam wird. Dabei finden verschiedene Perspektiven einen Platz – von Akteuren und Akteurinnen aus Kultur, Politik, Verwaltung, Regionalentwicklung, Wissenschaft, Kulturförderung und Demokratiearbeit.
|
29. Oktober - 02. November 2023 im Forum in Vierzehnheiligen (Bayern); Kosten für Nichtmitglieder: 300€ im Einzel- bzw. 270€ im Doppelzimmer; Bewerbungsschluss: 01. August 2023
Ein Kleiderbügel als Spielobjekt, einen Gedanken zur Stimme werden lassen, sich spielerisch ausprobieren, kurz: Lassen Sie sich inspirieren! Vom 29. Oktober bis 02. November 2023 lädt der Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT) zur Teilnahme am bundesweit einzigartigen Qualifizierungsprogramm für Senioren und Seniorinnen ein. Angesprochen sind Spielende aus Deutschland und dem europäischen Ausland sowie Fachkräfte aus der Spielleitung und Theaterpädagogik, die sich methodische Kenntnisse aneignen möchten, um als Multiplikatoren und Multiplikatorinnen im Senioren und Seniorinnentheater gerüstet zu sein. Die Veranstaltung findet unter fachlicher Federführung des Bundesarbeitskreises „Senior*innentheater“ statt.
Viel Raum bietet das Treffen auch für Begegnung und fachlichen Austausch. Das Bewerbungsportal ist ab sofort freigeschaltet.
|
|
Medien und Veröffentlichungen
|
Wir wollen Ihnen eine neue Möglichkeit zur kreativen Medienarbeit vorstellen! Die eVideo Medienwerkstatt ist eine KI-basierte Onlineplattform auf der kleine Lern-Nuggets (also kleine Lerneinheiten) auch für gering literalisierte Menschen erstellt werden können. Für die Verwendung des Tools sind nur wenige Kenntnisse zur Medienkompetenz notwendig, denn Ihnen stehen didaktisierte Vorlagen zur Verfügung, die nach Belieben angepasst werden können. Diese Vorlagen sind mit Elementen wie Bildern, Grafiken oder Videos aus der eVideo Lernwelt vorstrukturiert.
Erzählen Sie beispielsweise eine typische Geschichte, wie sie sich im Arbeitsalltag eines Hotels ereignen kann. Oder beschreiben Sie einen typischen Prozessablauf, beim Starten eines Smartphones. Über die Website können Sie jederzeit frei ein eigenes Projekt auf Basis der integrierten eVideo Medienbibliothek oder selbst erstellten Bild- und Videomaterials entwickeln. Vorher ist eine Registrierung notwendig.
|
Unsere Welt verändert sich rasant und stellt uns vor immer neue gesamtgesellschaftliche Herausforderungen: Die digitale Transformation, der demografische Wandel, die Klimakrise, Krisen und Konflikte wie die Coronapandemie oder Russlands Krieg gegen die Ukraine. All dies hat Auswirkungen auf die Zivilgesellschaft, die sich auf langfristige Entwicklungen einstellen und in akuten Krisen schnell reagieren muss. Weitere Faktoren werden die Arbeit gemeinnütziger Organisationen ebenfalls verändern: Viele Menschen wollen sich z.B. nur noch spontan und flexibel engagieren, sodass es für Vereine und andere gemeinnützige Organisationen schwieriger wird, Engagierte für Leitungsaufgaben zu finden. Es braucht Mut, sich diesen Herausforderungen zu stellen – und das richtige Handwerkszeug.
Die Denkfabrik ZiviZ (Zivilgesellschaft in Zahlen) hat daher einen Werkzeugkasten entwickelt, mit dem Ehrenamtliche und gemeinnützige Organisationen Workshops organisieren können, in denen sie sich mit ihrer eigenen Zukunft befassen. Der Werkzeugkasten unterstützt dabei, sich mit Herausforderungen und Chancen zu beschäftigen und Handlungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Nach dem Download des Werkzeugkastens können Vereine, Verbände, Stiftungen und Bürgerinitiativen an die jeweiligen Bedürfnisse angepasste Workshops durchführen, bei denen der Weg das Ziel ist.
|
Demokratisches Handeln beginnt schon im Kleinen. Und zwar überall dort, wo Mitbestimmung möglich und Haltung gefragt ist. Die Broschüre "Etwas bewegen beginnt mit dir." stellt 100 große und kleine Ideen für demokratisches und gesellschaftliches Engagement vor. Denn schon in jeder kleinen Idee, jeder noch so kleinen Tat steckt die Möglichkeit, ein Zeichen zu setzen – für unsere Demokratie und gegen Rassismus, Menschenfeindlichkeit und Extremismus.
Die Anregungen sind dabei so vielfältig wie unsere Gesellschaft: Diskutieren in der Familie, Teilnahme an Unterschriftenaktionen, Zeigen von Zivilcourage, Mitarbeit in der Freiwilligen Feuerwehr und vieles mehr. Neulinge in Sachen Engagement werden ebenso fündig wie Menschen, die sich schon länger für die Allgemeinheit einsetzen.
Die Broschüre ist im Rahmen der Kampagne "Es beginnt mit dir." entstanden.
|
Das Museum für Islamische Kunst Berlin stellt Schulen und außerschulischen Lernorten vielfältige digitale und analoge Bildungsangebote kostenlos zur Verfügung. Sie sollen für Stereotype sensibilisieren und ein vielseitigeres Bild islamisch geprägter Kulturen ermöglichen. Die Inhalte richten sich zwar vermehrt an Schüler und Schülerinnen, können aber durchaus auf die Bildungsarbeit mit älteren Menschen übertragen werden. Vor allem die Materialien aus dem außerschulischen Bereich sind dafür geeignet.
|
Das Online-Portal „LeMO - Lebendiges Museum Online” informiert über die deutsche Geschichte von 1815 bis heute. Mit verschiedenen Objekten wie Plakaten oder Karten, Texten, Zeitzeugenberichten und Dokumenten vermittelt es sehr anschaulich, wie sich Deutschland in diesem Zeitraum entwickelt hat.
Wie entstand Deutschland, wie kam es zu seiner Teilung und Wiedervereinigung und was passierte in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen? Mit dem Kooperationsprojekt erweitern die drei Bundesinstitutionen Stiftung Deutsches Historisches Museum, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und das Bundesarchiv ihr Angebot und können damit unabhängig von Zeit und Ort der interessierten Öffentlichkeit Materialien und Wissen kostenlos zur Verfügung zu stellen.
|
Die Landesmedienzentrum Baden-Württemberg hat eine Broschüre veröffentlicht, in der sich alles um die digitale Welt dreht. Angefangen von der Frage, wie man ins Internet kommt bis hin zur Sicherheit beim Online-Banking, beantwortet die Broschüre alle für Einsteiger wichtigen Themen.
Der Clou an der Broschüre: Leserinnen und Leser erhalten per QR-Code oder Link wertvolle Zusatzinformationen auf digitalen Pinnwänden. Da viele Begriffe zu Internet, Tablets und Smartphones einer Erklärung bedürfen, bietet die Broschüre zusätzlich ein digitales Begriffslexikon als PDF mit mehr als 300 Fachbegriffen. Eine zusätzliche Aussprachehilfe soll vermitteln, wie Begriffe korrekt und gekonnt auszusprechen sind.
|
|
Bildungsanbieter und Praxisprojekte
|
Das Projekt "Digitalkompass" der BAGSO bietet ab jetzt digitale Lern-Tandems an. Mal eben mit dem Auto in die Stadt oder schnell noch den nächsten Bus bekommen. Nicht immer und nicht allen ist Mobilität ohne Einschränkungen möglich. Aber was tun, wenn das Lernangebot nicht um die Ecke ist?
Das Konzept der Lern-Tandems setzt darauf, generationenübergreifendes Lernen digital in die eigenen vier Wände zu verlagern. Hierbei werden die Lern-Tandems in der Regel durch Zweierteams aus einem oder einer Studierenden und einer digital unerfahrenen Person gebildet. Der Austausch erfolgt nach individuellen Vorlieben, beispielsweise via Telefon, Chat, E-Mail oder Videoanruf. Die digitalen Lern-Tandems stehen ab sofort zur Verfügung. Einzelpersonen haben die Möglichkeit, eine Lern-Tüte nach der Anmeldung zu erhalten.
|
Verschiedene Termine in 2023 - kostenfrei, die Kosten für An- und Abreise sowie die Übernachtung tragen die Teilnehmenden selbst.
Das Projekt TRAFO lädt in 2023 gemeinsam mit unterschiedlichen Kooperationspartnern zu zweitägigen Exkursionen zu inspirierenden Orten und kulturellen Initiativen ein. Mit den Ideenreisen begeben die Teilnehmenden sich auf die Suche nach Antworten, mit denen Kultur auf die aktuellen Aufgaben in ländlichen Räumen reagiert. Die Reisen geben Einblicke in Projekte und Initiativen in unterschiedlichen Themenfeldern und schaffen die Gelegenheit, mit den Akteuren und Akteurinnen vor Ort ins Gespräch zu kommen.
Die Ideenreisen richten sich an all jene, die die Entwicklung ihrer Gemeinde, ihrer Region oder Institution aktiv mitgestalten möchten. Angesprochen sind Vertretende der Kultur- und Regionalentwicklung, Kommunalvertretende und Verwaltungsmitarbeitende sowie Kulturaktive.
|
Der Arbeiter-Samariter-Bund NRW (ASB), der Paritätische Gesamtverband und der Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD) starten ein Onlineprojekt für Vielfalt, Respekt, Akzeptanz und Solidarität.
Besucher und Besucherinnen können auf der Homepage „Unser buntes Quartier“ über 30 Häuser „besuchen“, die von Organisationen aus dem Vielfaltsspektrum „bewohnt“ werden. Dort werden ihre Projekte vorgestellt und Informationen zu Vielfaltsthemen bereitgestellt. Auch Projekte speziell für Senioren und Seniorinnen sind vertreten. Mit einem Klick öffnen sich Pop-up-Menüs zu den einzelnen Häusern, über die Texte, Bildergalerien und Filme abgerufen werden können. Die Verbände zeigen mit der gemeinsamen Aktion Flagge für Vielfalt, Respekt, Akzeptanz und Solidarität und stellen viele Informationen aus dem queeren Spektrum zur Verfügung.
|
Die erste Version der App DiGeKo, die Gesundheitsinformationen in einfacher Sprache vermittelt und alle Inhalte vorliest, ist erschienen und nun erhältlich.
Die App hat das Ziel mehrsprachig verfügbare kultursensible Gesundheitsinformationen ohne Lesetexte zu vermitteln und wird zusammen mit Menschen mit Alphabetisierungsbedarf entwickelt, um so ihren Zugang zu und Teilhabe an Gesundheitsinformationen zu verbessern und um den Alltag gesundheitsbewusster zu gestalten.
|
Der Verein Deutsche Gesellschaft sucht Kooperationspartner, wie beispielsweise Senioreneinrichtungen oder Mehrgenerationenhäuser, die Interesse daran haben, sich der Integration von Geflüchteten zu widmen. Im Rahmen des Projektes soll der nachbarschaftliche Dialog zwischen Geflüchteten und Bürgerinnen und Bürgern gefördert werden. In den kostenfreien generationsübergreifenden Gesprächsrunden begegnen sich die Teilnehmenden unbefangen, lernen sich kennen und tauschen sich aus. Die Veranstaltungen finden in örtlichen Gemeinschaftsräumen bei Kaffee und Kuchen statt.
Die Veranstaltungen sind auf 10-20 Personen ausgelegt. Unterstützung durch eine Dolmetscherin oder einen Dolmetscher gibt es auf Anfrage.
|
|
Umfragen und Forschung
|
Das Deutsche Zentrum für Altersfragen (DZA) berichtet in einer aktuellen Pressemeldung über das bürgerschaftliche Engagement älterer Menschen in Deutschland. Ältere Menschen sind aktiv in Familie und Gesellschaft engagiert, doch Unterschiede zwischen Stadt und Land bestehen. Laut einer Analyse des Deutschen Zentrums für Altersfragen zeigen Daten des Deutschen Alterssurveys, dass sich ältere Menschen im Alter von 60 bis 90 Jahren im familiären Umfeld ähnlich einbringen, unabhängig davon, ob sie in städtischen oder ländlichen Gebieten leben. Allerdings engagieren sich Städter und Städterinnen häufiger ehrenamtlich (22,6 % vs. 16,6 %) und sind öfter politisch aktiv, Mitglieder einer Partei (7,7 % vs. 3,8 %) und interessieren sich stärker für Politik (56,8 % vs. 48,9 %).
Diese Unterschiede könnten auf Gelegenheitsstrukturen und Erreichbarkeit von Engagementmöglichkeiten sowie soziale Unterschiede zurückzuführen sein. Um die Teilhabemöglichkeiten für ältere Menschen auf dem Land zu verbessern und ihr Potenzial für ehrenamtliches und politisches Engagement besser zu nutzen, sollten gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land geschaffen werden.
|
40% der Verbraucherinnen und Verbraucher nutzen seit der Corona-Pandemie mehr digitale Angebote im Gesundheitsbereich. Aber nur die Hälfte fühlt sich aktuell gut über Digitalisierungsvorhaben im Bereich Gesundheit und Pflege informiert. Das zeigt eine online-repräsentative Befragung im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv). Mit Blick auf das von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach angekündigte Digitalgesetz und weitere Maßnahmen zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie fordert der vzbv, die Pläne mit umfassender Verbraucherinformation zu verbinden. Verbraucherschutz und Datenschutz dürfen bei digitalen Angeboten nicht abgeschwächt werden. Gleichzeitig sollen Menschen, die digitale Angebote nicht nutzen, nicht abgehängt werden.
|
|
Politik und Gesellschaft
|
Die Europäische Kommission plant eine Empfehlung zur Verbesserung der Lern- und Lehrmöglichkeiten im europäischen Ausland auf allen Ebenen des formalen, nichtformalen und informellen Lernens. Sie soll zur Überwindung von Hindernissen im Bereich der Lernmobilität beitragen, also bei Auslandsaufenthalten zu Bildungszwecken. Ziel ist es, Anreize für eine sozial inklusivere und umweltfreundlichere Lernmobilität zu schaffen. Die BAGSO begrüßt diese Initiative, die Lernmöglichkeiten im europäischen Ausland für alle zu fördern. Aus Sicht der Seniorenorganisationen ist es aber unverzichtbar, ältere Menschen in die geplante Initiative einzubeziehen und deren Bildungsinteressen und -bedürfnisse zu berücksichtigen.
|
Die aktuelle Bundesregierung erarbeitet eine Engagementstrategie, ausdrücklich auch im Austausch mit der Zivilgesellschaft. Diese Erarbeitung bietet die Möglichkeit zur strategischen Neuausrichtung der Engagementpolitik in Zeiten von Veränderungen. Die Engagementstrategie soll die Themen widerspiegeln, die Engagierte und Ehrenamtliche in ihrem Alltag beschäftigen. Daher soll im Erarbeitungsprozess eine breite und vor allem praxisorientierte Diskussion in der Zivilgesellschaft über die Zukunft von Engagement und Ehrenamt in Deutschland stattfinden. Über eine Webseite gibt es die Möglichkeit für alle Bürgerinnen und Bürger, sich aktiv in den Gestaltungsprozess einzubringen.
|
Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat sich zur Aufgabe gesetzt, Bürgerinnen und Bürger darin zu unterstützen, sich besser in den Strukturen des Gesundheitswesens zurechtzufinden, Gesundheitsinformationen zu finden und zu verstehen. Deshalb hat das BMG bereits im Jahr 2017 zusammen mit den Spitzen der Selbstverwaltung des deutschen Gesundheitswesens die „Allianz für Gesundheitskompetenz“ ins Leben gerufen. Das gemeinsame Ziel: Die Gesundheitskompetenz in der Bevölkerung in Deutschland zu stärken und weiter zu fördern.
Drei übergreifende Themenfelder stehen dabei im Vordergrund: mehr allgemeine Gesundheitsbildung, besser verständliche und zugleich wissenschaftlich fundierte Gesundheitsinformationen und eine bessere Kommunikation zwischen Ärztinnen und Ärzten und Patientinnen und Patienten. Besonderes Augenmerk liegt dabei darauf, wie Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf besser geholfen, aber auch darauf, wie die Gesundheitskompetenz allgemein in den Einrichtungen und Organisationen des Gesundheitswesens gestärkt werden kann.
Mehr Informationen zur Allianz für Gesundheitskompetenz
Viele Informationen rund um Gesundheitskompetenz (z.B. zur neuen E-Akte) werden auf der neuen Plattform für Gesundheitskompetenz gesammelt.
|
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) startet gemeinsam mit dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) das Programm "Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken." zur Förderung von Kultur, Beteiligung und Demokratie in ländlichen, insbesondere strukturschwachen Regionen.
Über einen Zeitraum von sechs Jahren sollen sich dort längerfristige und beteiligungsorientierte Kulturvorhaben entwickeln, sowie neue Allianzen zwischen Kultur und Demokratiearbeit, politischer Bildung und Regionalentwicklung entstehen. Die Menschen und Institutionen in den Regionen erhalten die Gelegenheit, zusammen mit Partnerinnen und Partnern aus Kultur, Kommunen und Zivilgesellschaft Veränderungen in ihrer Nähe anzustoßen und stärker an den Entscheidungen teilzunehmen, die sie betreffen.
Die Länderministerien für Kultur und für die ländlichen Räume in den dreizehn Flächenländern sind die Partner im Aller.Land-Bewerbungsprozess. Bis Mitte Oktober 2023 benennen sie 100 ländliche Regionen, die am Programm teilnehmen können. Am Programm können ausschließlich Regionen teilnehmen, die durch die Länder benannt werden.
|
|
Weiterbildung und Qualifizierungen
|
Das Weiterbildungsangebot der BAGSO vermittelt über einen Zeitraum von sechs Monaten fachliche Informationen und Grundlagen für die inhaltliche Planung, bedarfsgerechte Gestaltung und praktische Umsetzung von Angeboten zur Gesundheitsförderung älterer Menschen. Es finden drei Präsenzveranstaltungen in Kassel statt, außerdem gibt es zwei Online-Treffen. Die Anmeldung ist ab sofort möglich, die Qualifizierung startet am 24. Oktober 2023 und kostet 600 Euro.
|
Sie sind dozierend, lehrend, vortragend aktiv und möchten mit Ihren Inhalten alle Menschen erreichen? Wie gestalten Sie Ihren Kurs/Vortrag/Lehrgang/Gottesdienst… so, dass Menschen mit unterschiedlichsten Einschränkungen daran gut teilnehmen und mitlernen können? z.B. in Leichter Sprache? Barrierefrei für Gehörlose? Wie werden Folien, Methoden, Raumgestaltung barrierefreier, komplexe Themen gut verständlich? Das vermitteln Ihnen Fachleute in der Online-Fortbildungsreihe „Veranstaltungen inklusiv gestalten“, deren Module Sie auch einzeln besuchen oder bei regelmäßiger Teilnahme als Lehrgang mit Zertifikat abschließen können.
Alle Fortbildungsabende lassen sich auch einzeln buchen. Teilnahmekosten: 100,- (vgl. 130,-€, wenn Sie alle Module nacheinander einzeln buchen) kostenfrei für Referierende in der politischen Bildung.
|
Sie wollen ältere Menschen in der digitalen Welt begleiten? Sie verfügen über Erfahrung im EDV-Training oder arbeiten mit der Zielgruppe 60 plus? Holen Sie sich das didaktische Rüstzeug speziell für die Zielgruppe älterer Menschen.
In diesem Online-Lehrgang vom 25. September bis 11. Dezember 2023 der "digitalen Senior:innen.at" erhalten Sie das didaktische Rüstzeug, um ältere Menschen in der digitalen Welt zu begleiten. Die Fortbildung beinhaltet vier Module und gliedert sich in Präsenztage, Webinare und Praxisgruppen. Sie lernen, Bildungsangebote zielgruppengerecht zu planen, zu gestalten und durchzuführen. Im Zuge eines Praxisprojekts können Sie das Erlernte direkt anwenden und sind danach optimal auf das Training mit der Zielgruppe 60+ vorbereitet.
Kosten: 249,- € (vom Sozialministerium geförderter Sonderpreis für Menschen aus Österreich, ggf. abweichender Preis für deutsche Teilnehmende) Am 19. Juni 2023 von 18:00 – 19:30 Uhr findet ein kostenloser Online-Informationsabend statt.
|
Der Skala-CAMPUS bietet einen neuen interaktiven Online-Kurs unter dem Titel „Raus aus der finanziellen Krise“ an. Anhand einer spannenden Fallgeschichte können Teilnehmende in fünf Lektionen Strategien und Ideen kennenlernen, die die Finanzierung Ihres Vereins oder Ihrer Organisation sichern können.
Das Ganze ist interaktiv aufgebaut, enthält kurze Videos und Übungen und ist komplett kostenlos.
|
|
Sonstiges
|
Es geht wieder los! Der Engagement-Kalender der Kampagne »Engagement macht stark!« ist nun freigeschaltet. Seien Sie dabei und machen Sie Ihr Engagement mit einem Eintrag sichtbar!
Organisieren Sie eine Aktion während der Engagement-Woche im September, wie beispielsweise einen Tag der offenen Tür, eine Diskussionsveranstaltung, einen Workshop, einen freiwilligen Arbeitseinsatz, einen Ausflug, eine Sportveranstaltung oder einfach eine Einladung zum Kaffeetrinken. Auch digitale Formate wie Webinare, Video-Clips, Podcasts oder virtuelle Führungen sind willkommen. Jedes Engagement ist bedeutend und sollte gesehen werden, es sind keine Grenzen gesetzt. Zeigen auch Sie, wie vielseitig und bunt Engagement sein kann.
Die 19. Woche des bürgerschaftlichen Engagements findet statt, vom 8. bis zum 17. September 2023.
|
Im Projekt des Digital-Kompass der BAGSO gibt es ab sofort auch einen Podcast! Dieser trägt den Titel: Der Digital-Kompass-Podcast - Der Podcast, um gemeinsam digitale Barrieren zu überwinden. Erscheinen wird er alle zwei Monate. Um Verbraucherthemen Menschen mit Sinnes- und Mobilitätsbeeinträchtigung möglichst transparent aufzuzeigen, eignet sich ein Podcast-Format besonders gut. Das Ziel des Digital-Kompass ist es, digitale Kompetenzen von Menschen mit Sinnes- und Mobilitätsbeeinträchtigungen zu unterstützen. Was es dazu braucht und wie das für die besagten Personen gut gelingen kann, wird mit unterschiedlichen Gästen besprochen und diskutiert.
|
Auch Babyboomer? Was wissen wir eigentlich über Ihre Generation? Demnächst in Rente und was dann? Wie kriegen Sie als Babyboomer eine retirement-life-balance hin? Antworten in Deutschlands erstem Podcast von und für die größte Generation überhaupt: Babyboomer!
Der Podcast beschäftigt sich neugierig und augenzwinkernd mit vielfältigen Fragen: Wie die letzten Jahre im Beruf gestalten? Ruhestand und was dann? Wie mit wenig(er) Geld zurecht kommen? Ist mehr Freizeit Fluch, Segen oder beides? Wie gehen wir um mit unserem Älterwerden? Was heißt das z.B. für Partnerschaft, Gesundheit, Wohnen? Ehrenamtlich engagieren und wenn ja, wo und wie? Die beiden Journalisten - Constanze arbeitet & Stefan rentnert - sind von Berufs wegen neugierig. Als „Betroffene“ sind sie an guten Beispielen interessiert, reden über Selbsterlebtes und/oder sprechen mit Menschen, die etwas über die Generation Babyboomer zu sagen haben. Jede Woche auf´s Neue.
|
|
|
|
|
|
|
|
|