|
Servicestelle Bildung und Lernen im Alter |
|
|
|
|
Inhalt
|
•
|
Neues aus der Servicestelle
|
•
|
Fördermöglichkeiten und Wettbewerbe
|
•
|
Medien und Veröffentlichungen
|
•
|
Bildungsanbieter und Praxisprojekte
|
•
|
Politik und Gesellschaft
|
•
|
Weiterbildung und Qualifizierungen
|
|
Neues aus der Servicestelle
|
Die Servicestelle „Bildung und Lernen im Alter“ startet in eine neue Förderperiode mit neuem Namen und neuem Schwerpunkt. In diesem und den kommenden Newslettern nehmen wir Sie mit in die vier Themenbereiche der:
1. kulturellen Bildung im Alter 2. Demokratiebildung & politische Bildung 3. Sport, Ernährung und Gesundheitsbildung 4. sowie den Übergang in die nachberufliche Phase & Ehrenamt.
Zu jedem der vier Schwerpunkte stellen wir Ihnen Veranstaltungen, relevante Entwicklungen, Materialien für die Bildungsarbeit sowie Finanzierungsmöglichkeiten für Ihr Projekt zusammen. Darüber hinaus ist je eine Online-Veranstaltung passend zu jedem der vier Schwerpunkte geplant, in der Praxisbeispiele für die Bildungsarbeit aufgezeigt und der Austausch zwischen Akteuren und Bildungsträgern angeregt wird.
Gespannt sein dürfen Sie außerdem auf den Fachtag der Servicestelle "Vielfalt der Bildung im Alter", der im November 2023 stattfinden wird.
Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen die vier Schwerpunktthemen zu beleuchten und Ihnen dadurch viele Anregungen für die Bildungsarbeit mit älteren Menschen zu bieten!
Sie haben Impulse, passende Projekte oder weitere Informationen zu einem der Schwerpunktthemen? Dann melden Sie sich gerne bei kruekel@bagso.de und lassen Sie uns die Vorteile einer Zusammenarbeit nutzen.
|
Bislang wird unter lebenslangem Lernen überwiegend das Lernen von der Kindheit an bis zum Ende des Berufslebens gefasst. Daraus ergibt sich ein gesellschaftliches Problem, weil so sehr viel Potential von Menschen in der nachberuflichen Phase verloren geht. Dabei ist "hochwertige Bildung" eines der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen.
Mit einer wachsenden Zahl älterer Menschen in Deutschland und einer Gesellschaft des langen Lebens kommt Bildung im Alter eine besondere Bedeutung zu. Sowohl für die individuelle Entwicklung, als auch mit Blick auf große gesellschaftliche Herausforderungen. Leider gibt es aktuell noch einige Hürden in der Bildungsarbeit für ältere Menschen. Bildungsangebote für Senioren und Seniorinnen sind häufig unzugänglich oder unzureichend. Auch die Studienlage zur Bildungssituation und Bildungsbedarfen älterer Generationen ist lückenhaft.
Der Fachbeirat „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“ (DigiBäM) fordert daher in seinem aktuellen Positionspapier die Bundesregierung auf, die Initiative für eine bildungspolitische Daseinsvorsorge älterer Menschen zu ergreifen. Das Ziel ist, alle Beteiligten an einen Tisch zu bringen und die wesentlichen Voraussetzungen für die Ausgestaltung des Diskurses zu Bildung im Alter zu schaffen.
|
Sie suchen nach Ideen zur finanziellen Förderung für Ihr digitales Bildungsprojekt für Senioren und Seniorinnen? Dann werden Sie hier fündig!
Die Servicestelle "Bildung und Lernen im Alter" hat in Kooperation mit dem "DigitalPakt Alter" und dem Projekt "Digital Souverän mit KI" eine Sammlung mit Möglichkeiten zur Finanzierung digitaler Lernorte veröffentlicht. Sie finden dort Infos zu bundesweiten und länderspezifischen Förderprogrammen, Stiftungen und Wettbewerben auch Links zu Ratgebern und Newslettern zu diesem Thema.
|
|
Fördermöglichkeiten und Wettbewerbe
|
Um die Recherche nach dem passenden Fördertopf noch einfacher zu gestalten, hat die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt ihre Förderdatenbank zusammen mit der niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung neu konzipiert und zusammengeführt. Hier kann sortiert nach Bundesland, förderfähigen Kosten und dem konkreten Thema des Engagements gefiltert und so die passende Förderung gefunden werden. Schauen Sie gern einmal rein!
|
Bewerbungsfrist: 15. März 2023
Demografie ist ein abstrakter, allzu häufig negativ konnotierter Begriff. Der Deutsche Demografie Preis macht es sich zur Aufgabe, die Dynamik gesellschaftlicher Veränderungen als Chance darzustellen. Dabei werden ganz konkrete Themenfelder, die Potenzial und Entwicklungsmöglichkeiten bieten, in den Blick genommen.
Bewerben können sich alle Projekte, die - in Deutschland stattfindet oder -fanden. - in den vergangenen zwei Jahren (bis zum 15. November 2020) abgeschlossen oder begonnen wurden und andauern.
Anhand eines feststehenden und einheitlichen Kriterienkatalogs findet eine Vorauswahl statt. Dabei werden folgende Faktoren bewertet: Demografiebezug, Zielsetzung, Herausforderungen, Wirksamkeit, Ressourcen, Übertragbarkeit und Innovationsgrad
|
Bewerbungsfrist: 30. März 2023
Unter der Fragestellung "Wie Weiterbildung einen gerechten und nachhaltigen Fortschritt unterstützt" vergibt das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) den Innovationspreis 2023.
Die Erwachsenen- und Weiterbildung reagiert sensibler, schneller und nachhaltiger als andere Bildungsbereiche auf gesellschaftlich relevante Veränderungen. Mit dem „Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung“ unterstützt das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung die Anerkennung dieser Leistung und macht sichtbar, wo sie besonders eindrucksvoll gelingt.
Haben Sie ein Lernangebot oder ein Projekt für die Erwachsenen- und Weiterbildung entwickelt, das den sozial-ökologischen Wandel auf innovative Art und Weise fördert? Dann bewerben Sie sich! Am 4. Dezember 2023 wird der Preis im Rahmen des „DIE-Forum Weiterbildung“ in Bonn verliehen.
|
Bewerbungsfrist 21. Mai 2023
Die BAGSO lädt zur Teilnahme am Fotowettbewerb "VielfALT" ein. Gesucht werden Fotografien, die die Vielfalt und die Potenziale älterer Menschen in der heutigen Gesellschaft dokumentieren und stereotype Altersbilder hinterfragen. Der Fotowettbewerb will das gesamte Spektrum der Lebenswirklichkeiten älterer Menschen abbilden. Denn Älterwerden hat heute viele Gesichter.
Vier Kategorien stehen zur Verfügung: - Das bin ich. Individuell im Alter - Mittendrin. Aktiv und engagiert bis ins hohe Alter - Licht und Schatten. Herausforderungen im Alter - Gemeinsam geht was. Jung und Alt im Austausch
Der Fotowettbewerb VielfALT richtet sich sowohl an Profis als auch an Amateure. Insgesamt sind Geldpreise im Gesamtwert von 19.000 Euro zu gewinnen. Der Fotowettbewerb wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.
|
Wenn es um Teilhabe im Alltag geht, ist jede Barriere eine zu viel. Mit der Förderaktion #1BarriereWeniger möchte die Aktion Mensch jetzt auch den öffentlichen Raum barrierefreier machen - also die direkte Nachbarschaft. Dafür werden starke Teams aus unseren gemeinnützigen Projekt-Partnern (Wohlfahrtsverbände, gemeinnützige Vereine) und privaten Unternehmer*innen oder öffentlich-rechtlichen Institutionen gesucht, die zusammen die direkte öffentliche Umgebung für eine gemeinsame Zielgruppe barrierefreier gestalten. Gefördert werden Maßnahmen, um baulichen Barrieren, technischen Barrieren, digitale/mediale Barrieren und Barrieren auf Veranstaltungen abzubauen. Bezuschusst wird das Engagement mit bis zu 5.000 Euro.
|
Mit einmalig bis zu 2500 Euro unterstützt die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) ehrenamtlich getragene Organisationen dabei, in ländlichen Regionen Mitglieder zu gewinnen und Ehrenamtliche zu motivieren. Das Mikroförderprogramm „Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken“ steht Organisationen offen, die Projekte in sogenannten strukturschwachen Räumen planen. Gefördert werden Sach- und Honorarkosten, wie die Moderation oder die Verpflegung bei einem Workshop. Die DSEE übernimmt bis zu 90 Prozent der Gesamtausgaben des Projekts.
|
|
Veranstaltungen
|
17. März 2023, 09:30-11:20Uhr - kostenfrei
Bundesministerin Lisa Paus gab im Juni 2022 auf der gemeinsamen Konferenz des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und des Kompetenznetzes Einsamkeit (KNE) den Startschuss zur Erarbeitung einer Strategie gegen Einsamkeit. Die anstehende Arbeitstagung stellt den bisherigen Prozess zur Strategie, die weiteren Planungen sowie die zentralen Inhalte des Entwurfs des Eckpunktepapiers dar. Die Ergebnisse der Veranstaltung werden dokumentiert und fließen in den weiteren Arbeitsprozess zum Eckpunktepapier mit ein. Da die Online-Arbeitstagung am 17. März 2023 auf große Resonanz gestoßen ist und die Plätze zur Teilnahme an den Kleingruppendiskussionen begrenzt sind, sind die Plätze bereits ausgebucht. Der erste Teil der Veranstaltung (9:30 – 11:20 Uhr) wird allerdings als Live-Stream über YouTube-Kanal allen Interessierten zugänglich gemacht.
|
22. März 2023, 13:30 Uhr - kostenfrei Am Mittwoch, dem 22. März 2023, 13:30 Uhr geht es in der Seminarreihe #kommunalEngagiert der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt um das Thema „Starkes Engagement trotz knapper Kassen?! Kluge Engagementförderung mit wenig Geld“. Die Herausforderung, dass für die Unterstützung von Engagement und Ehrenamt nur wenige finanzielle Mittel zur Verfügung stehen, kennen viele Kommunen. Wir möchten gemeinsam mit Ihnen darüber ins Gespräch kommen, wie die Engagementförderung vor Ort dennoch gelingt.
|
29. März, 10.30 bis 12.00 Uhr, kostenfrei
Das Modellprojekt „Zukunftswerkstatt Kommunen – Attraktiv im Wandel“ (ZWK) stellt in einer Online-Seminar-Reihe Methoden, Konzepte und übertragbare Best-Practice-Ansätze für die Demografiearbeit in Kommunen vor.
Im anstehenden Seminar „Kommunale Identität mit Zukunft“ geht es um das Selbstverständnis einer Kommune und wie sie Bürgerinnen und Bürger sozial einbinden kann. Das Seminar beleuchtet verschiedene Ideen, wie Menschen aller Generationen zukunftsgerichtete kommunale Identität entwickeln können.
|
13. April 2023, 16:00-18:30 Uhr - kostenfrei Das Thema „Energie und Klimakrise“ ist regelmäßig in allen Medien, zum Beispiel mit den Protesten um Lützerath – wie kann auch in Einfacher Sprache über diese dringenden politischen Themen gesprochen werden? Entweder weil Teilnehmer:innen von Grundbildungskursen in den Medien darüber hören, oder sie ihre Stromrechnung sorgt.
Das F3_kollektiv hat in dem Projekt #digital_global Bildungsmaterial entwickelt, das das Gespräch über den Zusammenhang zwischen dem Internet, Energieproduktion und der Klimakrise anregt. In dem Online-Seminar lernen Sie die neuen Methoden praktisch kennen und können sich darüber austauschen, wie Sie die Materialien für Ihre Bildungsarbeit nutzen können.
Das Qualifizierungsmodul richtet sich an Lehrende in der Grundbildung und Multiplikatoren und Multiplikatorinnen des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung, die Interesse an Grundbildung haben.
|
27. April 2023, 16:00-18:30 Uhr - kostenfrei Was sind Fake News? In dem Online-Seminar lernen Sie praktisch die neuen Bildungsmaterialien zum Thema Fake News für die Grundbildung aus dem Projekt #digital_global kennen. Neben einer Einführung und dem gemeinsamen Austausch zum Thema Fake News, zeigt das F3_kollektiv eine Methode, wie Menschen auch ohne gute Lese- und Schreibkenntnisse Fake News erkennen können.
Das Qualifizierungsmodul richtet sich an Lehrende in der Grundbildung und Multiplikatoren und Multiplikatorinnen des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung, die Interesse an Grundbildung haben.
|
2. Mai 2023, Düsseldorf
Das gesellschaftliche Leben findet statt, wo Menschen aufeinandertreffen: im Quartier, im Dorf, im Stadtviertel und im digitalen Raum. Deshalb dreht sich die Fachtagung des BAGSO-Projekts DigitalPakt Alter um das Thema: „Miteinander - Verbinden - Vernetzen. Soziale Integration im digitalen Zeitalter”. Besprochen wird zum Beispiel, wie das Erlernen digitaler Anwendungen dabei hilft, Einsamkeit und Isolation zu überwinden. Oder wie Digitalisierung Teilhabe und Mitgestaltung im Quartier unterstützen kann. Neben fachlichem Input bietet die Veranstaltung mit einem „Speeddating“ Gelegenheit zum Vernetzen.
|
3. Mai 2023 - 14.00 bis 16.00 Uhr, kostenfrei
Wie lassen sich ältere Menschen auf für sie zugeschnittene Kulturangebote begeistern? Im Workshop „Wem schmeckt mein Köder? Öffentlichkeitsarbeit für ältere Zielgruppen“ des Kompetenzzentrums für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur (kubia) lernen die Teilnehmenden mehr darüber, wie sie die verschiedenen Zielgruppen unter den Älteren ansprechen können. Anhand von Praxisbeispielen und im Austausch über eigene Erfahrungen erarbeiten sie gemeinsam Ideen und Strategien. Die kostenfreie Veranstaltung richtet sich vor allem an Kulturschaffende aus NRW. Anmeldeschluss ist der 25. April.
|
16.Mai 2023 in Leipzig, 09:30-16:00Uhr - kostenfrei Die Fachtagung des BAGSO-Projektes Im Alter IN FORM zeigt, welche Aspekte bei Angeboten für Ernährung, Bewegung und das Erleben von Gemeinschaft wichtig sind. In Vorträgen, Praxisbeispielen und Arbeitsgruppen geht es unter anderem um erfolgreiche Strategien zur Aktivierung älterer Menschen mit besonderen Bedarfen - beispielsweise Menschen mit Zuwanderungsgeschichte, wenig Geld oder Einsamkeitsgefühlen. Die kostenfreie Tagung richtet sich an Haupt- und Ehrenamtliche aus der Seniorenarbeit.
|
25. Mai 2023, 13.30-14.45Uhr, kostenlos
Am geht Donnerstag, den 25. Mai geht es in der Seminarreihe #kommunalEngagiert der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt um das Thema „Anerkannt gutes Engagement! Kreative Ideen für Auszeichnungen, Ehrungen und Preise“.
Vor-Ort-Besuch, Blumenstrauß, Händedruck: Welche weiteren Möglichkeiten es gibt, Engagierten und Ehrenamtlichen die Anerkennung zukommen zu lassen, die sie verdienen, steht dabei im Mittelpunkt der Diskussion.
|
|
Medien und Veröffentlichungen
|
Das neue Handbuch mit Österreich-Bezug thematisiert Zielgruppen, Konzepte und Qualität von Bildung im Alter.
Die Neuerscheinung beschäftigt sich mit Bildung als Grundlage für soziale Teilhabe und Selbstbestimmung im Alter. Das Handbuch stellt Forschungszweige und Praxiskonzepte vor und versteht sich als Nachschlagewerk für die theoretische und praktische Auseinandersetzung mit dem Thema Bildung im Alter. Das Buch ist in sechs Teile gegliedert, in deren Unterkapiteln Experten und Expertinnen aus der österreichischen Erwachsenenbildung zu Wort kommen.
|
Negative Stereotype und Rollenklischees gegenüber älteren Menschen sind weit verbreitet: Das zeigt die Studie "Ageismus - Altersbilder und Altersdiskriminierung in Deutschland", die im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes durchgeführt wurde.
So stimmt fast ein Drittel der Befragten der Aussage zu, dass alte Menschen Platz machen sollten für die jüngere Generation, indem sie wichtige berufliche und gesellschaftliche Rollen aufgeben. Mehr als die Hälfte sagt, ältere Menschen trügen nicht entscheidend zum gesellschaftlichen Fortschritt bei.
Solche negativen Altersbilder beeinflussen auch das Lernen im Alter: fehlendes Vertrauen in die eigene Lernfähigkeit und negative Resonanzen vom persönlichen Umfeld können große Hemmnisse für die Bildung im Alter darstellen. Eine wichtige Aufgabe ist daher, diese Klischees zu hinterfragen und aufzubrechen.
|
Das Projekt "Wahlen: Einfach mitmachen und mitdiskutieren", das von der Bundeszentrale für Politische Bildung herausgegeben wird, richtet sich an Erwachsene, die schwere Texte schlecht verstehen können. Alle Materialien und Anleitungen für die Teilnehmenden sind daher in Einfacher Sprache formuliert. Begleitende Illustrationen erklären die verschiedenen Methoden und Schritte der Workshop-Reihe.
Die Arbeitshilfe bietet die Möglichkeit, sich über Themen des Wahlkampfs austauschen und zu überlegen, wie eine Wahlentscheidung getroffen werden kann. In der Workshopreihe lernen die Teilnehmenden außerdem verschiedene Möglichkeiten kennen, wie sie im Alltag und bei politischen Themen mitbestimmen können. Sie lernen von ganz alltäglichen Situationen bis hin zur Beteiligung durch Wahlen, eigene Handlungsmöglichkeiten zu nutzen. Außerdem kommen sie über Themen im Wahlkampf, eigene Gedanken und politische Meinungen ins Gespräch. Insgesamt werden Vorlagen für 3 Workshops angeboten. Diese können entweder aufeinander aufbauend durchgeführt oder auch einzeln genutzt werden.
|
Menschen erwerben einen großen Teil ihrer Kompetenzen in informellen Lebensbereichen, wie z.B. der Familie und dem Ehrenamt, sind sich dieser Kompetenzen jedoch häufig nicht bewusst. Das möchte der ProfilPASS ändern.
Die neue Ausgabe des ProfilPASS richtet sich an Menschen, die sich im Übergang zum Ruhestand befinden. Er unterstützt die nachberufliche (Weiter-) Entwicklung und (Neu-)Orientierung und ist ein Instrument zur Ermittlung der eigenen Kompetenzen, die irgendwann im Lebenslauf erworben wurden, unabhängig von Zeitpunkt und Kontext.
Das Projekt wurde im Rahmen des EU-Projekts CONVOLUT entwickelt und kann kostenlos heruntergeladen werden.
|
Das Projekt "Lebendige immaterielle Kultur" (In-Cult) zielt darauf ab, durch die verbindende Kraft des gemeinsamen europäischen immateriellen Kulturerbes Brücken zwischen Organisationen der Erwachsenenbildung und Lernenden aus dem (Süd-)Osten und (Süd-)Westen Europas zu bauen.
Mit dem im Rahmen des Projekts entwickelten Online-Spiel In-Cult können die Spielenden ihr Wissen über die Kulturschätze Bulgariens, Rumäniens, Serbiens, Deutschlands, Spaniens und Italiens testen und neue Erkenntnisse über die teilnehmenden Partnerländer und ihr kulturelles Erbe gewinnen. Das Spiel ist in sieben verschiedenen Sprachen verfügbar und lädt pädagogische Fachkräfte verschiedenster Bildungsbereiche dazu ein, das Spiel in die eigene Arbeit zu integrieren, mit Unterstützung der auf der Website bereitgestellten Materialien (Text, Ton, Video). Interessierte jeden Alters können sich einzeln oder auch gemeinsam in Gruppen mit dem Spiel beschäftigen, um die im Spiel vorgestellten immateriellen Kulturgüter der beteiligten Länder kennenzulernen.
|
|
Bildungsanbieter und Praxisprojekte
|
Mit der Kampagne „Dein Verein: Sport, nur besser.“ wollen der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und das Bundesinnenministerium mehr Menschen in Deutschland für Bewegung und Vereinssport begeistern – vor allem jene, die sich während der Pandemie vom Vereinssport zurückgezogen haben.
Ein Teil der Kampagne sind sogenannte Sportverein-Checks: Damit können Menschen, die nicht Mitglied in einem Sportverein sind, einen Zuschuss für eine Mitgliedschaft erhalten. Außerdem können Sportvereine beim DOSB eine Förderung für Aktionen und Kooperationen zur Mitgliedergewinnung beantragen.
|
Kennen Sie schon den Impulsgeber Bewegungsförderung? Dieses Tool begleitet Sie durch den Prozess, in Ihrer Kommune erfolgreich mehr Bewegungsangebote umzusetzen. Sie erhalten dabei konkrete Anleitungen sowie hilfreiche Tipps und Materialien, um alle Schritte von der Planung über die Bedarfserhebung bis zur praktischen Umsetzung und Evaluation zu durchlaufen.
Seit Ende Dezember 2022 finden Sie im Impulsgeber Bewegungsförderung außerdem neue Kurzvideos zu den einzelnen Schritten, um Maßnahmen zur Bewegungsförderung in Ihrer Kommune umzusetzen. Egal ob über die Etablierung einer Steuerungsgruppe, die Prüfung des Finanzkonzeptes oder die Evaluation Ihres Vorhabens – Die Videos bringen das Wichtigste auf den Punkt und zeigen, wo Sie weitere Informationen und Hilfestellungen im Impulsgeber finden. Zu den Kurzvideos auf der Startseite
Sie sind noch auf der Suche nach Kooperationspartnern, um ihr Angebot zur kommunalen Bewegungsförderung umzusetzen? Wie wäre es mit einem Turn- oder Sportverein? Im neuen Infomaterial finden Sie Argumente, die für eine Kooperation sprechen, sowie Ideen für eine gelingende Zusammenarbeit.
|
Für die Gesundheit im Alter ist eine vollwertige Ernährung von zentraler Bedeutung. Sie unterstützt das gesunde und aktive Altern, stärkt Muskeln und Knochen, fördert die Abwehrkräfte und senkt das Risiko für Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes. Doch Essen bedeutet nicht nur die Versorgung mit Energie und Nährstoffen, sondern auch Genuss und Lebensfreude. Es lohnt sich also, Essen und Trinken auch im Alter besondere Aufmerksamkeit zu schenken.
Im neuen Themenbereich „Gesund essen im Alter“ finden Sie zahlreiche Tipps, Kochideen und gesunde Rezepte, die Sie dabei unterstützen sich gesund zu ernähren. Sie erfahren, welche Nährstoffe im Alter besonders wichtig sind, was bei Erkrankungen und Beschwerden zu berücksichtigen ist und was Sie bei Unverträglichkeiten tun können.
Zusätzlich können Sie die Informationen als Faltblatt kostenfrei bestellen oder direkt herunterladen
|
Mit DIGIalpha wurde nun eine neue Lernplattform zum Umgang mit digitalen Themen geschaffen.
Wie nutze ich einen Browser und was ist das überhaupt? Welche Apps können mir beim Lernen helfen? Eine neue Lernplattform unterstützt sowohl Lernende als auch Lehrende im Umgang mit digitalen Themen. Auf der Plattform „DIGIalpha“ finden Sie zum Beispiel verschiedene Lernbausteine und Hinweise auf gute Apps.
Entwickelt wurde DIGIalpha vom Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) im Rahmen des Projekts „Lernen lernen – digital und literal“ (DIGIalpha), das vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg gefördert wird.
|
|
Umfragen und Forschung
|
Wie weit ist der Medikationsplan verbreitet? Wie wird er genutzt und ist er hilfreich? Das möchte die BAGSO mit einer Umfrage herausfinden. Sie läuft im Rahmen der BAGSO-Initiative „Medikationsplan schafft Überblick“.
Interessierte können den Fragebogen online ausfüllen oder in gedruckter Form anfordern. Die Ergebnisse der Umfrage werden später auf der Website der Initiative Medikationsplan schafft Überblick veröffentlicht und sind eine wichtige Grundlage für die weiteren Maßnahmen. Gedruckte Fragebögen können unter kontakt@bagso-service.de oder telefonisch unter: 0228 / 55 52 55 50 angefordert werden.
|
Das von der EU geförderte Forschungsprojekt "IMPULSE" entwickelt und erprobt derzeit neue Smartphone-basierte Applikationen, um auch Senioren oder sozial benachteiligten Personen, die in der Europäischen Union leben und arbeiten, die Anmeldung für die Nutzung öffentlicher Dienstleistungen zu erleichtern.
Damit diese Lösungen besser auf die Bedürfnisse dieser Personengruppen zugeschnitten werden können, sind sie dabei auf ein möglichst umfassendes Feedback angewiesen. Gesucht werden vor allem ältere Menschen, die sich an der Umfrage beteiligen, leiten Sie die Umfrage daher gerne über Ihre Kanäle weiter, damit möglichst viele ältere Stimmen gesammelt werden können.
Die Umfrage dauert ca. 15 Minuten und ist vollständig anonym. Als Dankeschön werden für jede vollständig ausgefüllte Umfrage 2 Euro an eine Wohltätigkeitsorganisation, die die Teilnehmenden der Umfrage am Ende selbst wählen können, gespendet.
|
|
Politik und Gesellschaft
|
Am 14. Dezember 2022 hat die Bundesregierung den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Maßnahmen zur Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung, Extremismusprävention und politischen Bildung beschlossen, durch das Projekte zukünftig längerfristig, altersunabhängig und bedarfsorientierter als bisher gefördert werden sollen.
Das Gesetz hat auch konkrete Folgen für die politische Bildungsarbeit mit Senioren und Seniorinnen: Auf Grundlage des Demokratiefördergesetzes können jetzt auch Anträge auf Förderung eines Projektes für Erwachsene gestellt werden. Dies war in der Vergangenheit nicht möglich: Bisher beschränkte sich z.B. das Bundesprogramm “Demokratie leben!“ aufgrund teils sehr enger rechtlicher Rahmenbedingungen auf die Förderung von Projekten von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Hier geht es zur Meldung der Bundesregierung
Hier gibt es Infos zum Bundesprojekt Demokratie leben
|
Mit der neu aufgelegten Förderung „Länger fit durch Musik“ verbessern das Bundesseniorenministerium und der Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO) die Lebensqualität von Menschen mit Demenz und fördern ihre gesellschaftliche Teilhabe. Es richtet sich an Musikensembles, die bereits mit von Demenz betroffenen Personen arbeiten oder in diesen Bereich einsteigen möchten. Das Projekt hat eine Laufzeit von vier Jahren, wird wissenschaftlich begleitet und soll 2026 mit einem Fachkongress abschließen.
Das Projekt ist Teil der Nationalen Demenzstrategie der Bundesregierung. Von Sommer 2023 an können sich Ensembles um eine Förderung von musikalischen Projekten bewerben und erhalten Weiterbildungsangebote zu demenzsensiblem Musizieren. Darüber hinaus soll das Projekt Aufklärungsarbeit leisten und die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung sowie die praktischen Erfahrungen der Ensembles für ein breites Publikum bereitstellen.
|
"Ältere Menschen sollten nicht als uninteressiert oder als nicht engagiert dargestellt werden – dies entspricht nicht der Realität." Das ist eine Forderung aus den vier Fachgesprächen zur Vor- und Nachbereitung der 12. Sitzung der Offenen Arbeitsgruppe zur Stärkung der Rechte Älterer (Open-ended Working Group on Ageing, OEWGA), die im April 2022 in New York stattfand. In einer zusammenfassenden Dokumentation werden die Hintergründe des UN-Prozesses zur Stärkung der Menschenrechte Älterer vorgestellt und die Ergebnisse von insgesamt vier Fachgesprächen zusammengefasst.
Das erste Fachgespräch behandelte die Thematik „Definition der Gruppe Älterer“ als diverse Gruppe, die keinesfalls über eine einzelne Altersgrenze definiert werden kann. Das zweite Fachgespräch zum Thema „Adäquater Lebensstandard und wirtschaftliche Sicherheit“ stellte zur Diskussion, wie es damit weltweit und auf nationaler Ebene für ältere Menschen bestellt ist. Im Fokus des dritten Fachgesprächs standen die UN-Nachhaltigkeitsziele. Es zeigte sich, dass die Beiträge älterer Menschen nicht ausreichend wahrgenommen werden. Das vierte Fachgespräch diente der Nachbereitung der 12. Sitzung der OEWG-A.
|
|
Weiterbildung und Qualifizierungen
|
22 bis 24.März 2023 in Köln, Kosten: 689€
Das Deutsche Institut für angewandte Sportgerontologie veranstaltet einen Zertifizierungskurs für alle, die das Bewegungstraining für ältere und hochbetagte Menschen – „fit für 100“ – lernen und anbieten möchten. In vielen Pflegeeinrichtungen und Kommunen hat es sich bereits bewährt. Es verbessert Kraft, Balance und Koordination. Dadurch stabilisieren und verbessern sich Alltagsfähigkeiten und Mobilität älterer Menschen und somit Selbständigkeit und Lebensqualität. Der Kurs wurde von Sportwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern, Sozial- und Pflegemitarbeitenden an der Deutschen Sporthochschule Köln entwickelt und wissenschaftlich evaluiert.
|
19. April 2023 18:00Uhr, kostenfrei
Im Oktober 2023 startet zum elften Mal der Hochschulzertifikatskurs "Kulturgeragogik - Kulturarbeit mit Älteren", den das Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur (kubia) gemeinsam mit der FH Münster anbietet. In der kostenlosen Online-Informationsveranstaltung erhalten Sie folgende Informationen:
- Erster Input zum Thema - Rahmenbedingungen des Kurses und der Zertifizierung durch die FH Münster - Vorstellung der Referent*innen - Vorstellung der einzelnen Module
Die Infoveranstaltung ist unverbindlich und findet über Zoom statt. Die Teilnahme ist auch möglich, ohne das Programm herunterzuladen. Der Account läuft über die FH Münster.
|
|
Sonstiges
|
Einsendeschluss 31. März 2023
Die Mitmach-Kampagne »Engagement macht stark!« – ausgerichtet vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement verfolgt auch in diesem Jahr das Ziel, die Vielfalt und Bedeutung von Engagement sichtbar zu machen und zu würdigen. Die bundesweite »Woche des bürgerschaftlichen Engagements« - mit zuletzt über 15.000 Aktionen und Veranstaltungen - wird am 8. September eröffnet und endet am 17. September 2023. Mit dem diesjährigen Themen-Schwerpunkt »Engagement für Bildung« soll die Engagement-Praxis sichtbar gemacht werden: Wer engagiert sich für Bildung? Was sind die wichtigsten Ziele und Forderungen? Wie funktioniert das Zusammenwirken von Staat und Zivilgesellschaft? Dafür werden wieder besonders ehrenamtlich engagierte Menschen gesucht, die dem Kampagnen-Schwerpunkt durch ihren beispielhaften Einsatz ein Gesicht verleihen. Reichen Sie jetzt Ihre Empfehlungen und Vorschläge ein.
|
Fehlen Ihnen das Geld und/ oder die Zeit, um Ihre Webseite neu zu gestalten? - Der Förderverein für regionale Entwicklung e. V. bietet mit seinen Webseiten-Förderprogrammen Unterstützung und sucht aktuell im Rahmen des Förderprogramms „Bildung online“ neue Projektpartner*innen für kostenfreie Webseitenerstellungen. Die Erstellung der Webseiten wird im Rahmen der Azubi-Projekte umgesetzt. Durch diese Initiative des Fördervereins für regionale Entwicklung e. V. werden Auszubildende und Studierende praxisnah dabei unterstützt, ihr in der Berufsschule erlangtes Wissen praktisch anzuwenden und Verantwortung für eigene Projekte zu übernehmen. Im Zuge dessen können sich u.a. Kommunen, soziale und öffentliche Einrichtungen, Vereine und kleinere Unternehmen, eine individuelle Webseite erstellen lassen. Stellen Sie Ihre Fragen zum Förderprogramm telefonisch unter 0331 55047471 oder per E-Mail an info@azubi-projekte Einige bereits abgeschlossene Webseitenprojekte aus Brandenburg finden Sie hier
|
Aufhören mit der künstlerischen Arbeit? Für viele Künstler*innen aus NRW kommt das nicht in Frage. In der Mediathek des WDR ist eine kleine Reihe über Künstler*innen zu finden, die auch im Rentenalter weiterarbeiten. Die Beiträge stehen zum Nachhören und Download ein Jahr lang zur Verfügung.
|
|
|
|
|
|
|
|
|