|
Newsletter 15 | 07.09.2023
|
|
|
Informationen aus der BAGSO und ihren Mitgliedsverbänden
|
|
Internationales
|
|
Veranstaltungen
|
|
- Online-Vortragsreihe: Pflegebedürftig – Was nun? | 4. bis 8. und 25. bis 29. September 2023, jeweils von 17.00 bis 18.00 Uhr
- Global Café: Bewusstsein für "Ageism" stärken | 8. September 2023, 13.00 Uhr, digital
- Podiumsdiskussion: Generationen vereinen – mehr Solidarität zwischen Jung und Alt | 21. September 2023, Berlin und online
- Internationaler Tag älterer Menschen: Versprechen der Menschenrechtserklärung erfüllen | 2. Oktober 2023, 16.00-19.00 Uhr, digital
- DEVAP-Salongespräch: „Gemeinsam zum Ziel – Pflegegipfel jetzt!“ | 10. Oktober 2023, 18.00 bis 20.00 Uhr, online
- 7. Bundeskonferenz „Gesund und aktiv älter werden“: Jetzt schon vorbereiten auf die nächste Hitzewelle | 11. Oktober 2023, Berlin
- Abschlussveranstaltung PuRpA: Prävention und Rehabilitation für pflegende Angehörige | 20. Oktober 2023, 12.00 bis 16.00 Uhr, Bielefeld und online
- Konferenz: „Digitale Teilhabe älterer Menschen sichern!“ | 30. Oktober 2023, Düsseldorf
- Fachtagung: Bedarf es einer Neuausrichtung der kommunalen Seniorenarbeit? | 7. November 2023, Bielefeld
- Fachtagung: Bildung im Alter – Barrieren überwinden, Vielfalt fördern, Gesellschaft stärken | 14. November 2023, Neudietendorf nähe Erfurt
|
Fortbildungen
|
|
Veröffentlichungen / Medien
|
|
Ausschreibungen / Wettbewerbe
|
|
Verschiedenes
|
|
Einsamkeit ist zu einem herausfordernden sozialpolitischen und gesellschaftlichen Thema geworden. Um darauf aufmerksam zu machen, hat der Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit gemeinsam mit der BAGSO und dem Paritätischen Wohlfahrtsverband das Themenblatt Einsamkeit veröffentlicht. Ein Schwerpunkt liegt auf älteren Menschen. Das Themenblatt stellt aktuelle Entwicklungen in einen politischen und gesellschaftlichen Zusammenhang. Außerdem enthält es konkrete Erfahrungen und Tipps zum Aktivwerden vor Ort. Es kann als PDF-Datei heruntergeladen und in gedruckter Form bestellt werden.
|
In den nächsten Wochen wird die Ausgestaltung der von der Bundesregierung geplanten Krankenhausreform weiter vorangehen. Der Bundesverband Geriatrie sagt, die bisher veröffentlichten Eckpunkte und Planungen zur Reform berücksichtigten noch nicht ausreichend den besonderen Versorgungsbedarf der geriatrischen Patientinnen und Patienten. Es seien noch eine Vielzahl von Fragen elementarer Bedeutung offen. Diese benennt der Bundesverband Geriatrie in seinem aktuellen Positionspapier zur Krankenhausreform.
|
Die Geschäftsstelle Internationale Altenpolitik hat ein Erklärvideo veröffentlicht, in dem kurz und knapp erklärt wird, wie und warum sich Seniorenorganisationen auf internationaler Ebene engagieren. Das dreiminütige Video zeigt insbesondere auf, warum sich die BAGSO für eine UN-Altenrechtskonvention einsetzt. Anhand verschiedener Beispiele erläutert der Film, welche internationalen Vorgaben und Rahmenbedingungen relevant für Ältere und Altern sind und warum diese nicht ausreichen, um die Menschenrechte Älterer zu schützen.
|
In dem Online-Kurs der Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen (UNECE) geht es um die systematische Berücksichtigung des Alterns und älterer Menschen in allen Politikbereichen. Er bietet eine interaktive Einführung in die Leitlinien zu Mainstreaming Ageing der UNECE und führt die Teilnehmenden durch den Prozess zur Entwicklung einer Strategie. Der Kurs dauert ca. zwei Stunden und richtet sich insbesondere an diejenigen, die Mainstreaming Ageing als Strategie auf nationaler Ebene anwenden wollen. Der Online-Kurs kann eigenständig durchgeführt werden und ist in englischer Sprache verfügbar.
Mehr Informationen zu Mainstreaming Ageing
Zum Online-Kurs
|
Seit Anfang September läuft wieder die 10-teilige Online-Vortragsreihe des BIVA-Pflegeschutzbundes. BIVA-Beratende erläutern die wichtigsten Pflegethemen in leicht verständlichen Vorträgen. Sie bauen nicht aufeinander auf und können einzeln besucht werden. Themen sind: Pflege und Berufstätigkeit, Finanzierung, Rechte als Pflegeheimbewohner, Pflegemängel konstruktiv lösen, Demenz und Betreuung, Testament. Die Teilnahmegebühr beträgt je Vortrag 5 Euro für BIVA-Mitglieder und 10 Euro für Nicht-Mitglieder. Wer alle zehn Vorträge bucht erhält einen Rabatt (25/50 Euro).
|
Der Internationale Verband für Altersfragen (IFA) lädt zur Teilnahme am Global Café ein. Im kommenden Treffen geht es um die Erfahrungen mit einer Initiative, die zu einem größeren Bewusstsein rund um Altersbilder und Altersdiskriminierung beitragen soll. Die Global Café-Veranstaltungen, die jeden Freitag stattfinden, bieten den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich über eine Vielzahl von Themen rund um das Altern auszutauschen. Die Veranstaltungsreihe ist ein Beitrag zur UN-Dekade des Gesunden Alterns. Bereits stattgefundene Treffen sind dokumentiert und können über die Verbandshomepage abgerufen werden. Die Teilnahme ist kostenfrei, Veranstaltungssprache ist Englisch.
Mehr Information zum Global Cafe
Zur Anmeldung
|
Welche Rolle spielen Ältere in der Gesellschaft? Gibt es einen Konflikt zwischen den Generationen? Wie lässt sich der Zusammenhalt stärken? Darum geht es in einer Podiumsdiskussion, organisiert vom Unternehmen Edwards Lifesciences. Unter den Fachleuten ist auch Dr. Heidrun Mollenkopf, BAGSO-Vorstandsmitglied und Präsidentin der AGE Platform Europe, dem europäischen Dachverband der Seniorenorganisationen. Die Expertinnen und Experten werden auch die Ergebnisse einer Umfrage unter 2.000 Bürgerinnen und Bürgern diskutieren. Das Unternehmen hat unter anderem untersucht, wie sich Ältere und Jüngere gegenseitig wahrnehmen. Die Teilnahme ist auch online möglich.
|
Vor 75 Jahren wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte durch die Vereinten Nationen verabschiedet. Dieser Meilenstein und seine weitere Umsetzung sind Thema der diesjährigen Feierlichkeiten zum Internationalen Tag älterer Menschen der Vereinten Nationen. Vertreterinnen und Vertreter verschiedener internationaler Organisationen diskutieren über die Menschenrechte Älterer und politische Maßnahmen für generationenübergreifende Lösungen. Die Veranstaltung wird live von den Vereinten Nationen in New York übertragen. Die Teilnahme ist kostenfrei, Veranstaltungssprache ist Englisch.
Mehr Informationen zur Veranstaltung
Zur Anmeldung
|
Der Deutsche Evangelische Verband für Altenarbeit und Pflege (DEVAP) lädt zu einer Online-Diskussion über die Finanz- und Strukturreform der Pflege ein. Die Teilnehmenden können mit Podiumsgästen aus Politik, Wissenschaft, Praxis und Selbstvertretung über die schwierige Situation in der Langzeitpflege und über mögliche Perspektiven sprechen. Die Gäste werden in Berlin auf einem Podium zusammenkommen, die Teilnehmenden können ihre Fragen via Zoom stellen. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Mehr Informationen
|
Das Konferenzthema der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ist „Hitze in der Stadt – Handlungsoptionen für eine bessere Gesundheit älterer Menschen“. Teilnehmende lernen konkrete Schutz- und Präventionsansätze zum Umgang mit Hitze kennen. Sie haben Gelegenheit sich mit Akteurinnen und Akteuren aus der Gesundheitsförderung zu vernetzen und mit Fachleuten aus Wissenschaft, Politik und Praxis zu diskutieren. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist bis zum 1. Oktober 2023 online möglich.
|
Das Verbundvorhaben PuRpA ist ein Zusammenschluss von drei eigenständigen, aber inhaltlich miteinander verbundenen Modellprojekten. Die Projekte haben mit verschiedenen Schwerpunkten Entlastungsangebote für pflegende Angehörige entwickelt, erprobt und geprüft. Die hybride Abschlussveranstaltung gibt unter anderem Einblicke in Konzepte, schildert die Erfahrungen der Einrichtungen und der Angehörigen mit der Erprobung und stellt die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung vor. Anmeldungen sind bis zum 6. Oktober möglich.
Mehr Informationen
Zur Anmeldung
|
Immer mehr Produkte und Dienstleistungen lassen sich ausschließlich digital erwerben. Für viele ältere Menschen ist dies eine völlig neue Welt. Ihnen fehlen digitale Kompetenzen zur Teilhabe und droht der Ausschluss vom alltäglichen Leben. Der Verein „Wir Verbraucher in NRW“ veranstaltet deshalb eine Konferenz, auf der Seniorinnen und Senioren zu Wort kommen. Sie zeigen, welche Schwierigkeiten sie haben, wenn sie nicht im Internet präsent sind. Auf der Konferenz wird außerdem die BAGSO-Studie „Leben ohne Internet - geht’s noch?“ vorgestellt und darüber diskutiert, wie sich die Teilhabe am täglichen Leben sichern lässt. Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos – eine Registrierung erforderlich.
|
Die Fachtagung des BAGSO-Projekts Im Alter IN FORM beschäftigt sich mit der Gesundheit älterer Menschen in besonderen Lebenslagen: Menschen, die einsam sind, nicht viel Geld oder eine Zuwanderungsgeschichte haben. Die Teilnehmenden erarbeiten gemeinsam, wie in Kommunen innovative Angebote für diese Zielgruppen geschaffen werden können: für gesunde und nachhaltige Ernährung, angemessene Bewegung und soziale Teilhabe. Die Anmeldung zur kostenfreien Fachtagung ist bis zum 31. Oktober möglich.
|
Die Tagung beschäftigt sich mit der Bedeutung von Bildung im Alter für die Gesellschaft und beleuchtet, wie Bildungsprojekte gestaltet werden müssen, um alle Menschen zu erreichen – unabhängig von Bildungsgrad, Einkommen, Gesundheitszustand und familiärem Hintergrund. Teilnehmende können Erfahrungen austauschen, sich vernetzen und gute Beispiele aus Wissenschaft, Politik und Bildungsarbeit kennenlernen.
|
Wie gelingt es ambulant betreute Wohngemeinschaften zu etablieren? Diese Frage beantwortet ein Online-Seminar des Niedersachsenbüros Neues Wohnen im Alter. Ambulant betreute Wohngemeinschaften ermöglichen auch Menschen mit hohem Pflegebedarf ein weitgehend selbstbestimmtes und sozial integriertes Leben. Inzwischen ist die Nachfrage nach Plätzen in den Wohngemeinschaften vielerorts größer als das Angebot. Die Fortbildung zeigt, welche Erfolge möglich sind, wenn die Kommunen zusammen mit der Wohnungswirtschaft, den Pflegediensten und engagierten Angehörigen neue Wege gehen. Die Teilnahme an der Online-Fortbildung kostet 69 Euro.
Zum Programm (PDF)
Zur Anmeldung
|
Die Evangelische Kirche in Deutschland und die Deutsche Bischofskonferenz haben einen „Gemeinsamen Text“ für Kirchengemeinden veröffentlicht, die ihre Angebote demenzsensibel gestalten wollen. Die Textsammlung enthält Hintergrundinformationen zum Thema Demenz und Hinweise aus der Praxis, wie Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen mehr Teilhabe am Leben in der Kirchengemeinde ermöglicht werden kann. Im Anhang finden sich unter anderem Informationen zu Anlaufstellen und Materialien für Gottesdienste. Den Text gibt es als PDF-Datei zum Herunterladen und als gedruckte Broschüre.
Mehr Informationen
Textsammlung herunterladen oder bestellen
|
Welche Strategien gibt es in Deutschland, um Einsamkeit vorzubeugen und zu lindern? Dazu hat das Kompetenznetz Einsamkeit (KNE) knapp 260 Organisationen befragt. Der Forschungsbericht liefert erstmals Einblick in die Angebotslandschaft zur Prävention und Linderung von Einsamkeit in Deutschland. Durch die Systematisierung von Maßnahmen gegen Einsamkeit soll eine Übersicht über potentielle Ansatzpunkte für Interventionen erstellt, das bestehende Wissen erweitert und die evidenzbasierte Weiterentwicklung von Maßnahmen gefördert werden.
|
Wohnen mit Ausblick – Vorausplanen: Im Alter ändern sich die Bedürfnisse, doch geeignete Wohnungen sind rar. Welche Alternativen gibt es?
Tüchtige Nieren auch im Alter – Neue Medikamente: Gliflozine können das Fortschreiten von Nierenleiden bremsen. Für wen sie infrage kommen.
Vorsicht Betrug! – Internet: Wie Kriminelle versuchen, Geld und Daten abzugreifen. So kann man sich schützen.
Wir nehmen euch mit! – Unterwegs: Die Füße tragen nicht mehr so weit, aber man will trotzdem mal rauskommen? Das klappt dank Initiativen für mehr Miteinander.
|
Die Josef und Luise KRAFT-Stiftung zeichnet mit dem Menschenrechtspreis Projekte, Initiativen, Aktivitäten oder Lösungsansätze aus, die sich mit ethischen Fragestellungen im Gesundheitswesen befassen und die zum Schutz der Rechte pflegebedürftiger älterer Menschen beitragen. Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert. Eine Jury wählt den Preisträger oder die Preisträgerin aus. Die Preisverleihung findet am Internationalen Tag der Menschenrechte im Januar 2024 in Berlin statt. Bewerbungen können bis zum 20. Oktober 2023 eingereicht werden.
|
Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) verleiht jährlich den Deutschen Hörfilmpreis und zeichnet herausragende Produktionen mit Audiodeskription mit der ADele aus. Am 19. März 2024 findet die Verleihung des 22. Deutschen Hörfilmpreises in Berlin statt. Ab sofort und bis zum 15. Oktober können Vorschläge für Hörfilm-Produktionen in den folgenden sechs Kategorien eingereicht werden: Spielfilm Kino, Spielfilm TV/Mediatheken/Streaming, Serie, Dokumentation, Kinder-/Jugendfilm, Filmerbe.
|
Ab sofort können private Eigentümerinnen und Eigentümer sowie Mieterinnen und Mieter wieder Zuschüsse bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) beantragen, wenn sie Barrieren im Wohnraum abbauen wollen. Die KfW zahlt für Baumaßnahmen an Haus und Wohnung bis zu 6250 Euro. Auch den Kauf von bereits umgebautem Wohnraum fördert sie. Schnell sein zahlt sich aus: Eine Antragstellung im KfW-Zuschussportal ist nur möglich, solange die Fördermittel noch nicht aufgebraucht sind.
|
Das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) erforscht, welche Rolle soziale Kontakte für Menschen mit Demenz spielen, welche Kontakte besonders wichtig sind und wie sie den Krankheitsverlauf beeinflussen. Für eine Umfrage sucht das DZNE Menschen, die von ihren Erfahrungen berichten – digital, auf Papier oder am Telefon. Angesprochen sind unter anderem Menschen mit Demenz, pflegende Angehörige und Mitarbeitende in Demenz-Netzwerken. Die etwa 50 Fragen beziehen sich beispielsweise darauf, welche Kontakte Menschen mit Demenz haben und wie sich ihr soziales Netzwerk stärken lässt.
|
|
|