|
Newsletter 04/2020
|
|
Inhalt
|
Informationen aus der BAGSO und den BAGSO-Verbänden
|
|
Veranstaltungen
|
|
Veröffentlichungen
|
|
Ausschreibungen / Wettbewerbe
|
|
Fortbildungen
|
|
Medien
|
|
Sonstiges
|
|
Angebote der Kunst und Kultur sind auch für Menschen, die in Pflegeeinrichtungen leben, eine Bereicherung. Sie eröffnen Möglichkeiten der Teilhabe, des Ausdrucks und des sinnlichen Erlebens. Wie sie sich durch Kooperationen mit Museen, Theatern oder musikalischen Angeboten innerhalb und außerhalb der Häuser umsetzen lassen, zeigt ein neues Themenheft der BAGSO. Es versammelt viele der für den GERAS-Preis eingereichten Wettbewerbsbeiträge und zeigt, wie breit das Spektrum der Möglichkeiten ist. Die Publikation kann kostenfrei über die BAGSO-Website bestellt werden.
|
Am 19. Juni 2020 findet der erste bundesweite Digitaltag statt. Er wird von der Initiative „Digital für alle“ veranstaltet, in der sich mehr als 20 Organisationen zusammengeschlossen haben, darunter auch die BASGO. Ziel ist es, einen bundesweiten Aktionstag zu digitalen Themen durchzuführen und auch die Menschen mitzunehmen, die das Internet noch nicht kennen. Alle Initiativen, Vereine und Verbände sind eingeladen, mit eigenen Veranstaltungen mitzumachen.
|
Bei finanziellen Angelegenheiten können digitale Angebote den Alltag Älterer sehr erleichtern, aber gleichzeitig erzeugen sie auch viele Unsicherheiten. Der Digital-Kompass macht dies von April bis Juni 2020 mit verschiedenen Fragen „Rund ums Geld“ zum Thema. Zum Auftakt dieses Quartals laden die Projektpartner Deutschland sicher im Netz (DSiN) und die BAGSO zu dieser Veranstaltung ein. Mit Unterstützung von Expertinnen und Experten werden konkrete Fragen älterer Menschen zu finanziellen Dienstleistungen im Netz beantwortet. Die Veranstaltung wird per Livestream übertragen.
|
Vom 24. bis 26. März 2020 findet auf dem Messegelände Hannover die ALTENPFLEGE 2020 statt. Fast 700 Aussteller stellen Produkte und Dienstleistungen für die stationäre und ambulante Pflege vor. Parallel können sich die Besucherinnen und Besucher in Fort- und Weiterbildungen, in Vorträgen, Workshops, Seminaren, Produktpräsentationen und Diskussionen über die vielfältigen Themen rund um die Altenpflege informieren. Die BAGSO wird sich dort in Halle 020 am Stand F27 präsentieren.
Über die BAGSO sind noch wenige kostenfreie Eintrittskarten erhältlich. Sie sind über einen Link einlösbar, der bis zum 16. März 2020 auf Anfrage durch die BAGSO per E-Mail versandt wird. Pro Person können bis zu fünf Eintrittskarten vergeben werden. Kontakt: Regina Koval (koval@bagso.de).
|
Mit dem Projekt möchte das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW die gesellschaftliche Teilhabe älterer Menschen fördern. Zu diesem Zweck sollen teilhabeorientierte, nordrhein-westfälische Projekte in einer übersichtlichen digitalen Landkarte dargestellt werden. Das Kuratorium Deutsche Altershilfe organisiert den Aufbau der Landkarte im Rahmen des Projektes Forum Seniorenarbeit. Die Auftaktveranstaltung richtet sich an Mitarbeitende der jeweiligen Fachstellen in den Kommunen, Seniorenvertretungen und Mitwirkende vor Ort sowie weitere Interessierte.
|
Ziel des seit 2016 von der Robert Bosch Stiftung geförderten Graduiertenkollegs „Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus“ war es, im Rahmen von Forschungsprojekten komplexe Versorgungsanforderungen abzubilden sowie Interventionen zu erproben, um die Lebensqualität der Menschen mit Demenz als auch des Krankenhauspersonals zu verbessern. Im Abschlusskongress werden die 13 geförderten Doktorandinnen und Doktoranden die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeiten präsentieren.
|
Das Fachgespräch will ausloten, inwiefern die Zielsetzungen einer nachhaltigen Mobilitäts- und Verkehrswende mit den Bedürfnissen unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen zusammengehen können. Es soll diskutiert werden, wie die Mobilitäts- und Verkehrswende gerade auch mobilitätseingeschränkten oder -benachteiligten Bevölkerungsgruppen zugutekommen kann und was im Hinblick auf eine sozialverträgliche Verkehrspolitik zu beachten ist. Die Veranstaltung findet im Auftrag des Ministeriums für Verkehr und in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Soziales und Integration des Landes Baden-Württemberg statt.
|
Wie können Kommunen, Sozialträger, Zivilgesellschaft und wirtschaftliche Akteure die Sozialräume in Dörfern und Stadtvierteln altersgerecht und inklusiv gestalten? Welche Weichen kann die Politik stellen und was müssen die Menschen vor Ort tun? In einer Kooperationsveranstaltung des Deutschen Städte- und Gemeindebunds, des Ministeriums für Integration und Soziales Baden-Württemberg, des Netzwerks Soziales neu gestalten (SONG) e.V. und des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA) werden anhand innovativer Praxisbeispiele aus dem Bundesgebiet konkrete Umsetzungsfragen der Quartiersentwicklung diskutiert.
|
Die Fachtagung des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge gibt einen Überblick über die aktuellen technischen Entwicklungen im Bereich der Pflege und die damit zusammenhängenden ethischen, rechtlichen und ökonomischen Fragen. Anhand von Praxisbeispielen werden konkrete Anwendungsmöglichkeiten, deren Nutzen sowie die damit möglicherweise verbundenen Herausforderungen aufgezeigt.
|
Der Tag der Nachbarn ist ein bundesweiter Aktionstag, zu dem die nebenan.de Stiftung zum dritten Mal aufruft. An diesem Tag werden überall in Deutschland Zeichen für gute Nachbarschaft und mehr lokalen Zusammenhalt gesetzt. Ab Anfang März ist ein kostenloses Mitmach-Set erhältlich: Flyer, Plakate zum Selbstausfüllen, Blumensamen der Deutschen Fernsehlotterie, ein Nachbarschaftsbingo der Diakonie und verschiedene Dekoartikel unterstützen alle, die mitmachen wollen beim Festfeiern.
|
Die bundesweite Engagementwoche des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE) wird in diesem Jahr in Kooperation mit der Stiftung Mercator unter dem Themenschwerpunkt "Engagement und Klimaschutz" durchgeführt. Die Auftaktveranstaltung mit der Ernennung der Engagement-Botschafterin oder des Engagement-Botschafters findet am 11. September 2020 in Berlin statt.
|
Um die pflegerische und medizinische Versorgung auch in Zeiten knapper personeller Ressourcen sicherzustellen, schlägt der Dachverband der Betriebskrankenkassen perspektivisch die Etablierung Kommunaler pflegerischer Versorgungszentren (KpVZ) vor. Ein KpVZ sichert, koordiniert, vernetzt und bündelt insbesondere die Versorgung älterer und pflegebedürftiger Menschen unter der Führung und Verantwortung hochqualifizierter Pflegefachkräfte.
|
Der neu aufgelegte Ratgeber der Verbraucherzentralen hilft, Freibeträge sowie das zu versteuernde Einkommen zu berechnen. Die Online-Steuererklärung mit dem Programm Elster wird ebenso erklärt wie Formulare, die Ruheständlerinnen und Ruheständler für ihre Steuererklärung benötigen. Fachbegriffe werden leicht verständlich erklärt, außerdem geht das Buch auf spezielle Regelungen für Unfallrenten ein.
|
Chöre mit älteren Sängerinnen und Sängern haben Konjunktur. Alles, was man wissen muss, um einen Chor mit älteren Menschen erfolgreich zu gründen, zu gestalten und zu leiten, ist in diesem Handbuch nachzulesen. Herausgeber und Hauptautor ist Kai Koch, Professor für Musikpädagogik an der Katholischen Stiftungshochschule München.
|
Ab sofort können blinde, sehbehinderte und natürlich auch sehende Filmfans für den Publikumspreis des Deutschen Hörfilmpreises abstimmen, der seit vielen Jahren vom Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) verliehen wird. Nominiert sind 16 Hörfilmversionen in den vier Kategorien Kino, TV, Dokumentation und Kinder-/Jugendfilm.
|
Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe bietet zum Wintersemester 2020/2021 den berufbegleitenden Masterstudiengang Geragogik an. Das Angebot wendet sich an Berufstätige, die im Bildungssektor hauptberuflich oder ehrenamtlich arbeiten und bereits einen akademischen Abschluss erworben haben. Einzelne Elemente des Studiengangs wie "Bildung mit Älteren", "Theologie und Philosophie des Alters" oder "Diversity und Generationenmanagement" können auch als kleinere Einheiten mit Weiterbildungszertifikaten berufbegleitend studiert werden.
|
„Kino für alle“ ist die erste Plattform mit allen Infos zu barrierefreien Filmen und Kinos. Kinofans finden hier alle Filme mit barrierefreier Fassung und können nach einer Vorführung im Kino ihrer Wahl suchen. Zusätzlich wird angegeben, welche App dazu benötigt wird. Auch die Suche nach Filmen im Original mit Untertiteln (OmU) und nach Sondervorstellungen ist möglich. In Kürze sollen zudem barrierefreie Merkmale von Kinos angezeigt werden.
|
Im kostenlos in Apotheken erhältlichen Magazin für Menschen ab 60 lesen Sie im März 2020:
Baustelle Arterie – Arterienveränderungen können auf verschiedene Gefäßkrankheiten zurückgehen. Es wird erklärt, wie sie rasch erkannt werden und was für einen Blutdurchfluss sorgt.
Gesund essen – 10 Regeln fürs Alter: Mit den Jahren verändert sich der Körper. Wer seinen Speisezettel anpasst, dem geht es besser.
Pflege auf Probe – Wer pflegt, wird oft ins kalte Wasser geworfen. Ein Pilotprojekt in der bayerischen Provinz will das ändern – mit einem simulierten Zuhause.
Gepflegt im Mund – Zähne und Zahnfleisch brauchen den Check vom Zahnarzt. Wie klappt das bei Pflegebedürftigen?
|
|
|